
(...) Bundesförderung der Elektromobilität nach wie vor das Auto im Mittelpunkt steht, kaum jedoch (siehe „ Dieselgipfel“) die Förderung von z. B. Straßenbahnen. (...)
(...) Bundesförderung der Elektromobilität nach wie vor das Auto im Mittelpunkt steht, kaum jedoch (siehe „ Dieselgipfel“) die Förderung von z. B. Straßenbahnen. (...)
Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung sollen zusätzliche Mittel in Höhe von 900 Mio. Euro allein für den Radverkehr bis 2023 bereitstellt werden. Zusammen mit den bisherigen Fördermöglichkeiten in Höhe von rd. 560 Mio. Euro ergeben sich insgesamt rd. 1,46 Milliarden Euro für die Förderung des Radverkehrs und den Ausbau der Radinfrastruktur bis 2023.
(...) Hamburg hat sich im Gegensatz zu anderen Städten dafür entschieden, den öffentlichen Nahverkehr in weitestgehend vollem Umfang aufrecht zu erhalten und dort, wo großer Bedarf besteht weitere Busse fahren zu lassen. (...)
(...) Andererseits geht es um die „Verkehrssysteme“, mit denen wir in Hamburg unterwegs sind. Da bin ich der Meinung: Die Idee einer Stadtbahn hilft uns nicht weiter. Vielleicht hätte man die Straßenbahn 1978 nicht abschaffen sollen, aber das ist Schnee von gestern. (...)
(...) Der öffentliche Nahverkehr muss verlässlicher, günstiger und schneller werden. Die ÖDP will Mobilität gesundheitlich, sozial verträglich und ökologisch neu denken und gestalten. Der Anteil des flächenlastigen Autoverkehrs, der unsere Luft verschmutzt, muss zugunsten der schadstoffarmen Alternativen Fuß- und Radverkehr und öffentlicher Nahverkehr verringert werden. (...)