Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Christine W. • 26.06.2019
Antwort von Daniela Kolbe SPD • 01.07.2019 (...) das Ziel von Gesundheitspolitik ist vor allem eins: die Gesundheit möglichst vieler Menschen, am besten aller Menschen. Und auch wenn wir uns von Fraktion zu Fraktion darin unterscheiden, wie wir dieses Ziel erreichen wollen, bin ich mir doch sicher, dass uns das Ziel eint. Mir als Sozialdemokratin ist dabei noch wichtig, dass die Gesundheitsversorgung nicht vom Geldbeutel oder dem Wohnort abhängt. (...) Ich will nicht, dass in Deutschland jemand wegen eines fehlenden Organs stirbt. Genauso wenig will ich, dass in Deutschland jemand aufgrund hoher Temperaturen, niedriger Temperaturen, anderer äußerer Umstände oder Krankheit stirbt. (...) Was aus meiner Sicht nicht geht, ist, dass man sich der Reihe nach, sortiert nach Häufigkeit, um Todesursachen kümmert. (...) Es heißt aber nicht, dass nicht gleichzeitig in anderen Feldern Gesundheitsrisiken bekämpft werden. (...)
Frage von Christine W. • 26.06.2019
Antwort von Michael Kießling CSU • 23.07.2019 (...) Die Bund/Länder Ad-hoc Arbeitsgruppe "Gesundheitliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels" hat unter der Federführung des Umweltbundesamtes Handlungsempfehlungen als eine Art Blaupause für die kommunalen Behörden erarbeitet, um regional angepasste Hitzeaktionspläne zu entwickeln. Ziel dieser Pläne ist es, hitzebedingte und UV-bedingte Erkrankungen und Todesfälle durch Prävention zu vermeiden. (...)
Frage von Hubert Z. • 25.06.2019
Antwort ausstehend von Christine Lambrecht SPD Frage von Hubert Z. • 25.06.2019
Antwort von Katja Kipping Die Linke • 03.07.2019 (...) vielen Dank für Ihre Zeilen. In der Tat stellt sich die Frage, ob ein privatrechtlicher Verein wie die DSO die geeignete Organisationsform für diese Aufgaben ist. DIE LINKE hat schon 2012 gefordert, die Aufgaben der DSO in eine staatliche Instanz mit entsprechender Fachaufsicht zu übertragen. (...)
Frage von Hubert Z. • 25.06.2019
Antwort von Paul Ziemiak CDU • 26.06.2019 (...) Bis zu 10.000 Menschen warten in Deutschland auf ein lebensrettendes Organ. Trotzdem ist Deutschland Spenden-Schlusslicht in Europa. Jeden Tag sterben deshalb Menschen. (...)
Frage von Hubert Z. • 25.06.2019
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 04.07.2019 (...) Inzwischen wird ein neues Gesetz hinsichtlich der Organspenden beraten. Ich gehe davon aus, dass es in Zukunft auch klare Weisungen und Regeln zur Feststellung des Todes vor der Entnahme eines Organs geben wird. Wenn tatsächlich irgendwo Gesetzesverletzungen geschehen und man dies auch beweisen kann, kann es selbstverständlich eine Veröffentlichung geben. (...)