Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Stefan R. • 25.06.2009
Antwort von Eduard Oswald CSU • 30.06.2009 (...) Auf europäischer Ebene kämpfen wir energisch dafür, die Fehlentscheidung des letzten EU-Agrargipfels zu revidieren. Ziel ist, die geplanten Milchquotenerhöhungen zu stoppen und die Milchmengenregulierung fortzuführen. Auch streiten wir dafür, die geplante EU-Milchmarktanalyse auf 2009 vorzuziehen. (...)
Frage von Jürgen B. • 24.06.2009
Antwort von Reinhard Grindel CDU • 29.06.2009 (...) Der Dieselrabatt hilft in der Tat vor allem Betrieben über 100 Hektar. Ich verstehe die Entscheidung aber auch als ein politisches Signal, dass die nationale Ebene eben alle Möglichkeiten ausschöpfen möchte, um den Bauern zu helfen. (...)
Frage von Bernhard K. • 23.06.2009
Antwort von Anton Hofreiter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 01.07.2009 (...) Bündnis 90/Die Grünen streben mit Sicherheit keine Aufweichung des § 35 BauGB (Bauen im Außenbereich) an, weil er zumindest einen Teil der fortschreitenden Zersiedlung und des Flächenverbrauches sowie den damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Zunahme des Straßenverkehrs verhindert. (...)
Frage von Bernhard K. • 23.06.2009
Antwort von Alexander Dobrindt CSU • 01.07.2009 Sehr geehrter Herr Krzmarsch,
vielen Dank für Ihre Anfrage vom 22.Juni 2009.
Frage von Rainer S. • 23.06.2009
Antwort von Antje Blumenthal CDU • 30.06.2009 (...) Damit würde zu stark in den Markt eingegriffen und der Handel mit deutscher Milch, gerade der Exporthandel, sehr gefährdet. Nach unserer Überzeugung ist ein freiwilliger Verzicht auf Marktanteile durch eine einseitige Marktabschottung nicht zielführend und für den Exportweltmeister Deutschland international auch nicht möglich. Deutschland ist ein erfolgreiches Agrarexportland. (...)
Frage von Hajo vom Felde zum F. • 22.06.2009
Antwort von Dirk Fischer CDU • 01.07.2009 Sehr geehrter Herr vom Felde zum Felsen,
vielen Dank für Ihre Frage zu EU-Agrarzahlungen.