Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Lena Arnoldt
Antwort 25.09.2018 von Lena Arnoldt CDU

(...) Als Landtagsabgeordnete ist es mein Anspruch, auch ohne einen Vermittler wie Abgeordnetenwatch ansprechbar zu sein. Deshalb stelle ich den Bürgerinnen und Bürgern zahlreiche Kommunikationswege zur Verfügung, damit sie mich direkt erreichen können. (...)

Portrait von Helena Pfingst
Antwort 20.09.2018 von Helena Pfingst BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Im Einklang mit dieser grundsätzlichen Position haben sich die regierungstragenden Landtagsfraktionen von CDU und BÜNDIS 90/DIE GRÜNEN gemeinsam mit der FDP am 25. April 2018 auf ein 5-Punkte-Maßnahmenpaket zur Anpassung der Straßenbeiträge verständigt. Dieseswurde im MaiPlenum im Landtag beraten und beschlossen. (...)

Portrait von Karina Fissmann
Antwort 18.09.2018 von Karina Fissmann SPD

(...) die SPD-Landtagsfraktion hat zum Ziel, die Straßenausbaubeiträge in Hessen für die Bürgerinnen und Bürger vollständig abzuschaffen. (...)

Portrait von Janine Wissler
Antwort 15.10.2018 von Janine Wissler Die Linke

(...) Sie haben völlig recht. Um dem LehrerInnenmangel zu begegnen, muss das Land besser mit seinen Lehrkräften umgehen und den Beruf attraktiver machen. Nach den Entbehrungen der Vergangenheit sollte die Nullrunde gutgemacht sowie die Arbeitszeit und die Pflichtstundenzahl reduziert werden. (...)

Portrait von Volker Bouffier
Antwort 20.09.2018 von Volker Bouffier CDU

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihre Frage vom 13.. September 2018, die Sie über das Internetportal abgeordnetenwatch.de an Volker Bouffier gerichtet haben.

Portrait von Tarek Al-Wazir
Antwort 22.10.2018 von Tarek Al-Wazir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) vielen Dank für Ihre Frage. Wir wollen, dass die Abschlüsse der Tarifbeschäftigten künftig für Beamtinnen und Beamte übernommen werden können. In den vergangenen Jahren ist dies in einigen Bundesländern – auch in Hessen – nicht immer möglich gewesen, weil die öffentlichen Haushalte einen Konsolidierungskurs zur Einhaltung der in der Verfassung verankerten Schuldenbremse eingeschlagen hatten. (...)