Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Bettina Jarasch
Antwort 01.09.2017 von Bettina Jarasch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Das BAföG muss wieder zum Leben reichen und für Studierende jeden Alters und in Teilzeit geöffnet werden. Wir wollen ein BAföG, das Sicherheit schafft und nicht durch eine starre zeitliche Begrenzung Druck aufbaut. (...)

Portrait von Jens-Eberhard Jahn
Antwort 28.08.2017 von Jens-Eberhard Jahn ÖDP

(...) Bildung erfolgt das ganze Leben lang, meist ungesteuert und umfasst weit mehr als eine Ansammlung von Wissen und Fertigkeiten. Institutionen der Bildung müssen künftig weniger selektieren als vielmehr Chancen eröffnen, Persönlichkeit stärken und Lebensstrategien für eine Wirtschaftsordnung ohne Wachstumszwang einüben. (...)

Portrait von Kai Wegner
Antwort 29.08.2017 von Kai Wegner CDU

(...) Schulbildung ist nach der Ordnung des Grundgesetzes Ländersache und wird es bleiben. Dennoch gibt es auch eine gesamtstaatliche Verantwortung, der sich auch der Bund stellt. (...)

Portrait von Manuel Lambers
Antwort 04.09.2017 von Manuel Lambers Die Linke

(...) 2) Die Reform des BAföG muss endlich an die Lebenswirklichkeit der Studierenden angepasst werden, damit die universitäre Ausbildung umfassend finanziert wird. DIE LINKE hat dazu ein elternunabhängiges, rückzahlungsfreies BAföG in Höhe von 1.050 Euro netto errechnet. (...)

Portrait von Andreas Otti
Antwort 28.08.2017 von Andreas Otti AfD

(...) zukünftig müssen sich die Bildungsstandards in allen Schulformen an dem jeweils höchsten Niveau in Deutschland ausrichten. Insbesondere müssen die Zugangsvoraussetzung für das Gymnasium landesweit verbindliche Leistungskriterien sein. (...)

Portrait von Swen Schulz
Antwort 31.08.2017 von Swen Schulz SPD

(...) In Sachen beste Bildung für alle schlägt die SPD eine Nationale Bildungsallianz vor ( https://www.spd.de/bildungsallianz/ ) vor. Wir wollen damit weitere zwölf Milliarden Euro an Bundesmitteln in den Ausbau der Schulen und für die Schaffung von einer Million Ganztagsschulplätze investieren. (...)