Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Hubert Deittert
Antwort von Hubert Deittert
CDU
• 06.06.2008

(...) Biosprit kann zudem nur ein kleiner Baustein eines Gesamtkonzeptes sein, wir sollten unsere Bemühungen daher verstärkt auf Reststoffe und Bioabfälle konzentrieren. Es wäre widersinnig, wenn bei der Nutzung von Biomasse die positiven Effekte für den Klimaschutz in Deutschland zu Naturzerstörung und steigenden Lebensmittelpreisen in anderen Ländern führten. (...)

Portrait von Anton Schaaf
Antwort von Anton Schaaf
SPD
• 06.06.2008

(...) Leider genügt keine einfache Mehrheit zur Einführung von bundesweiten Volksentscheiden, wie wir sie zum Beispiel bei der rot-grünen Koalition hatten. Um Volksentscheide einzuführen muss man das Grundgesetz ändern, hierfür benötigt man eine 2/3 Mehrheit. (...)

Portrait von Eckart von Klaeden
Antwort von Eckart von Klaeden
CDU
• 05.06.2008

(...) Sollten sich dann Möglichkeiten der steuerlichen Entlastung ergeben, sollten diese zunächst den Familien zugute kommen. Sodann sollten Korrekturen an der "kalten Steuerprogression" vorgenommen werden. Ob dann noch die Kilometerpauschale ab dem ersten Kilometer wieder eingeführt werden oder nicht besser im Interesse eines vereinfachten Steuersystems in Verbindung mit einem gesenkten Steuersatz gänzlich entfallen sollte, bleibt abzuwarten. (...)

Frage von Egon Prof. Dr. T. • 01.06.2008
Portrait von Michael Hartmann
Antwort von Michael Hartmann
SPD
• 11.06.2008

(...) Nicht zuletzt kann natürlich jeder selbst zum Schutz der Urwälder beitragen, indem er Produkte aus Tropenholz nicht kauft, bzw., wenn sich ein Kauf nicht vermeiden lässt, auf zertifizierte Produkte (z. B.FSC-Siegel mit hohen sozialen und Umweltstandards) zurückgreift. (...)

Frage von Egon Prof. Dr. T. • 01.06.2008
Portrait von Ute Granold
Antwort von Ute Granold
CDU
• 13.06.2008

(...) Eine im Februar 2008 durch das Bundesumweltministerium vorgelegte Studie ( http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/palmoel_studie_wi.pdf ) hat noch einmal deutlich gemacht, dass der Einsatz von Palmöl zur Energiegewinnung unmittelbar zum unwiederbringlichen Verlust tropischer Regenwälder führen kann. Außerdem ist danach die Klimabilanz von aus Palmöl erzeugter Energie nur in bestimmten Fällen positiv. (...)

E-Mail-Adresse