Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Karl Heinz K. • 10.07.2008
Antwort von Paul Klemens Friedhoff FDP • 16.07.2008 (...) 1. Die IKG-Pflichtmitgliedschaft ist gesetzlich vorgeschrieben; das IHK-Gesetz wurde mehrfach vom Bundesverfassungsgesetz in seiner Verfassungsgemäßheit bestätigt. Eine Möglichkeit zum Austritt aus der Kammer würde dazu führen, dass beitragsstarke Großunternehmen Druck ausüben können. (...)
Frage von Peter H. • 10.07.2008
Antwort von Manfred Zöllmer SPD • 20.08.2008 (...) Ich bin zutiefst überzeugt, dass eine Verstaatlichung von Energiebetreibern rein gar nichts bringen würde. Der deutsche Energiemarkt braucht mehr Wettbewerb und Investitionen. Dies bedeutet aber -- und an dem Punkt sind wir uns vermutlich wieder einig - die Stärkung und Förderung der Stadtwerke, mithin der kommunalen Energielieferanten. (...)
Frage von Klaus P. • 10.07.2008
Antwort von Wolfgang Neškovic Einzelbewerbung • 04.09.2008 (...) Daher setzt sich DIE LINKE für den Erhalt leistungsfähiger und bürgernaher öffentlicher Daseinsvorsorge ein. Wir fordern den Stopp der Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge. (...)
Frage von Rolf F. • 10.07.2008
Antwort von Ralf Göbel CDU • 31.07.2008 (...) Das Grundgesetz ist die Verfassung für das gesamte deutsche Volk. Einen Handlungsbedarf für eine neue Verfassung sehe ich nicht. (...)
Frage von Mark P. • 10.07.2008
Antwort von Annette Widmann-Mauz CDU • 24.07.2008 (...) Daher wurde das Waffengesetz in entscheidenden Punkten verändert, unter anderem auch in dem Bereich des Führens von Messern. Die Verwendung von Messern hat bei Straftaten erheblich zugenommen. Für das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung im öffentlichen Raum ist mindestens ebenso bedeutsam, dass bestimmte Messertypen, die bisher nicht verboten sind, wie Einhandmesser oder Messer mit feststehender Klinge, gerade von Jugendlichen mitgeführt werden, um vermeintliche Stärke zu zeigen, damit zu drohen und sie im Ernstfall dann auch zu benutzen. (...)
Frage von Detlev H. • 10.07.2008
Antwort von Kerstin Griese SPD • 01.08.2008