Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Joachim S. • 11.08.2019
Antwort von Katja Meier BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 15.08.2019 (...) Sicher ist Ihnen Sicher ist Ihnen bekanntr GRÜNE beispielsweise für die Besteuerung von Kerosin eintreten, dass wir Alternativen zum klimaschädlichen Fliegen wie beispielsweise Nachtzüge fördern wollen. Das und weitere Maßnahmen sind allerdings nur auf Bundesebene zu erreichen, weswegen wir es im Programm zur Landtagswahl nicht aufgenommen haben. (...)
Frage von Joachim S. • 11.08.2019
Antwort ausstehend von Andreas Nowak CDU Frage von Joachim S. • 11.08.2019
Antwort ausstehend von Michael Kretschmer CDU Frage von Joachim S. • 11.08.2019
Antwort ausstehend von Michael Weickert CDU Frage von Joachim S. • 11.08.2019
Antwort von Claudia Maicher BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.08.2019 (...) Schon jetzt wäre beispielsweise eine gleichmäßigere Bedienung beider Start- und Landebahnen möglich.Die Reduktion der von Ihnen angesprochenen Schadstoff-Emissionen durch den Flughafen wie CO2 oder Feinstaub liegt wiederum nicht im Regelungsbereich der Landespolitik. Aufgrund des im Regelfall weltweiten Einsatzes werden Flugzeuge auch weltweit einheitlich zertifiziert. Für die Emissionsstandards im Luftverkehr ist daher die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) zuständig. (...)
Frage von Lutz W. • 11.08.2019
Antwort von Wolfram Günther BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.08.2019 (...) Was wir GRÜNE allerdings tun werden: Alle politische Hebel zu nutzen, die die Landespolitik hergibt: Die Möglichkeit eines Nachtflugverbotes, die Neuaufstellung der Fluglärmkommission und des Fluglärmbeauftragten als Interessensvertretung der Bevölkerung, die vom Lärm betroffen ist, die Einschränkung der Triebwerkprobeläufe unter freiem Himmel, die preisliche Spreizung der Landeentgelte mit Anreizen zur Lärmreduzierung, eine gleichmäßigere Bedienung der Nord-und Südbahn und eine wirksame Lärmobergrenze, die konsequent durchgesetzt wird. (...)