
(...) Die WirtschaftlichkeiWirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeits bedingungslosen Grundeinkommens ist höchst fraglich. Tendenziell würden die Bürger ihre Arbeit zugunsten von mehr Freizeit reduzieren. (...)
(...) Die WirtschaftlichkeiWirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeits bedingungslosen Grundeinkommens ist höchst fraglich. Tendenziell würden die Bürger ihre Arbeit zugunsten von mehr Freizeit reduzieren. (...)
(...) Erneuerbare Energien können in vielfältiger Weise gefördert und genutzt werden, gerade in Bayern wie zum Beispiel nachwachsende Rohstoffe, Blockheizkraftwerke, Holz, Biogas, Wasserkraft, Geotermie, Solarwärme zum Heizen oder für die Warmwasserbereitung ... Bei den Themen Solarstrom und Windkraft wird das schon wieder grenzwertig, da hier z.B. durch das EEG für den Verbraucher hohe Folgekosten per Gesetz vorgegeben die Subventionen gleichkommen auch wenn dies durch die Umlage aller Verbraucher bezahlt wird und der Nutzen fraglich ist. Was die Windkraft angeht so stellt sich auch die Frage nach der Ästhetik und Zumutbarkeit, da hier die Landschaft und die Anwohner auch sehr stark in Mitleidenschaft gezogen werden. (...)
(...) aus tiefster Überzeugung bin ich der Ansicht, dass beide Themen, Klimaschutz und Vorrang erneuerbarer Energien in die Bayerische Verfassung aufgenommen werden sollten. Aus meiner Sicht spiegelt eine Verfassung den Rahmen für die moralisch, ethischen Wertvorstellungen seiner Bürger wider. (...)
(...) Diese angemessene Beteiligung der Studierenden war ein besonderes Anliegen der Bayerischen Staatsregierung und des Bayerischen Landtags. Seit der Einführung der Studienbeiträge ist auf diese Weise ein neuer konstruktiver Dialog zwischen Studierenden und Hochschulleitung über die Qualität der Ausbildung entstanden. Völlig zu Recht setzen sich die Studierenden für das ein, was ihnen wichtig ist. (...)
(...) „nicht sonderlich begeistert“ ist noch sehr schmeichelhaft. Die Freien Wähler haben sich in ihren Unterfränkischen Leitlinien gegen einen Nationalpark Steigerwald ausgesprochen und ich persönlich unterstütze diese Position. Die unmittelbar Betroffenen sind in diesem Fall meines Erachtens nach gerade nicht die schlechtesten Ratgeber – im Gegenteil. (...)