Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Richard R. • 18.09.2008
Antwort von Christine Kamm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.09.2008 (...) Aufgrund der hohen Eingangsklassen sind natürlich auch die Klassen in den folgenden Jahrgangsstufen viel zu groß. Viele Kinder, die den Übertritt in das Gymnasium schaffen, scheitern dann an den schlechten Lernbedingungen dort, insbesondere die, die vielleicht nicht so robust sind und von zuhause wenig unterstützt werden können. Dies ist nicht nur schlimm für die betroffenen Schüler, sondern auch eine Ressourcenverschwendung ohnegleichen. (...)
Frage von Richard R. • 18.09.2008
Antwort von Linus Förster Einzelbewerbung • 19.09.2008 (...) Schließlich haben die finanziellen Möglichkeiten des Freistaats etwas mit Prioritätensetzung zu tun. (...) Ein zweites Problem ist auch der zunehmende Mangel an Fachlehrern für das Gymnasium. (...)
Frage von Martin H. • 18.09.2008
Antwort von Robert Sommer SPD • 22.09.2008 (...) Ich würde mich für einen Stopp des Ausbaus einsetzen, wobei ich keine falschen Hoffnungen wecken will, die aktuelle tschechische Regierung setzt auf Atomkraft als Energie und wir haben keinen direkten Einfluss auf die Entscheidungen in unserem Nachbarland. Ich denke, dass wir als gutes Beispiel voran gehen müssen und am Ende der Atomkraft in Deutschland festhalten müssen. Wir können von unseren Nachbarn nicht einfordern auf Atomenergie zu verzichten, wenn es bei uns in Bayern eine aktuelle Regierungspartei gibt, die längere Laufzeiten von Kraftwerken fordert und laut über den Bau neuer Atomkraftwerke nachdenkt. (...)
Frage von Martin H. • 18.09.2008
Antwort von Helmut Brunner CSU • 19.09.2008 (...) Berufsperspektiven Mit Nachdruck setze ich mich für zusätzliche Arbeitsplätze in meinem Stimmkreis ein z. B. (...)
Frage von Martin H. • 18.09.2008
Antwort von Bernhard Suttner ÖDP • 20.09.2008 (...) Die Borkenkäferproblematik geht nicht vom Nationalpark aus sondern weist uns auf eine gravierende Änderung des gesamten klimatischen und vegetativen Systems hin: Die Fichte gerät als typische Pflanze für eher kalte Regionen durch die Erderwärmung in massiven Dauerstress und fällt deshalb dem Käfer zum Opfer, das erleben auch die Regionen weit ab vom Nationalpark. Alle chemischen Bekämpfungen werden mittelfristig scheitern; nur der Waldumbau hilft. Wir sehen der schon sichtbaren Neuentwicklung des Waldes mit großer Artenvielfalt im Nationalpark mit Spannung entgegen. (...)
Frage von Wolfgang T. • 18.09.2008
Antwort von Christa Stewens CSU • 25.09.2008 (...) Bei dem ABS-Engagement der BayernLB handelte es sich um banktypische Geschäfte, die von vielen Banken betrieben wurden. Dies zeigt sich schon an der Tatsache, dass national wie international viele Geschäftsbanken betroffen sind, so z. (...)