
Sehr geehrter Herr S.,
Sehr geehrter Herr S.,
(...) Der Schutz der Rechte an geistigem Eigentum und die Förderung eines breiteren Zugangs zu Werken sind die Säulen der wirtschaftlichen Nutzung des Internets und Grundlagen der digitalen Wirtschaft der EU. Doch gerade dort sind immer mehr urheberrechtlich geschützte Werke illegal und ohne Genehmigung der Rechteinhaber erhältlich. (...)
(...) Das Ziel des Gesetzesentwurfes ist es, einen fairen Ausgleich zu schaffen zwischen digitalen Plattformen, die urheberechtlich geschützte Inhalte anzeigen, und den jeweiligen Autoren und Urhebern, die oftmals nicht an den finanziellen Gewinnen der Plattformen beteiligt werden. Diesen sogenannten „Value-Gap“ gilt es zu schließen, um auch in Zukunft den Künstlern die Ausübung Ihrer Tätigkeit zu erlauben. (...)
(...) Und ich habe mich am 14. Februar 2019 für seine Freilassung ausgesprochen, nachzulesen in der FAZ wie folgt: (...)
(...) vielen Dank für Ihre Frage zur internationalen Aufklärung des Mordes an Daphne Caruana Galizia. Dieser Mord ist nicht nur ein abscheuliches Verbrechen, sondern auch ein Anschlag auf die Presse- und Meinungsfreiheit. Eine lückenlose Aufklärung ist deshalb unabdingbar. (...)