Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Martin S. • 23.04.2015
Antwort von Winfried Brumma SPD • 27.04.2015 (...) Den "Teufelskreis" wie Sie es nennen können wir durchbrechen, indem die Leiharbeit stark eingeschränkt wird und nur noch aus wichtigen Gründen (z.B. Schwangerschaftsvertretung, Langzeitkrankheit) und in Ausnahmefällen herangezogen werden darf. Diesbezüglich gibt es bereits eine Regelung im öffentlichen Dienst in unserem Bundesland Bremen. (...)
Frage von renate m. • 23.04.2015
Antwort von Reinhard Schmitz PIRATEN • 24.04.2015 (...) Was schließlich die von Ihnen erwähnten Großaufträge in den Bremer Werken von Mercedes-Benz und ArcelorMittal anbelangt, so halte ich es für relativ logisch und nachvollziehbar, dass diese nicht zur Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze führen, zumindest nicht langfristig. Zum einen gehe ich davon aus, dass beide Werke nicht am oberen Rand ihrer Kapazitätsauslastung arbeiten, also ein wenig Luft nach oben haben. (...)
Frage von Gunter F. • 22.04.2015
Antwort ausstehend von Rainer van Raemdonck AfD Frage von Antje L. • 22.04.2015
Antwort von Silvia Schön BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 26.04.2015 (...) auf meine Initiative hin, hatte die Bremische Bürgerschaft einen Antrag zur Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes beschlossen. Da es ein Bundesgesetz ist, ging es darum, dass sich der Senat auf Bundesebene für die Novellierung einsetzt. (...)
Frage von Werner R. • 19.04.2015
Antwort von Thomas Strobl CDU • 28.07.2015 (...) Unangetastet bleibt das Recht der Gewerkschaften, ihre jeweiligen Zuständigkeiten abzustimmen. Dies können sie beispielsweise durch Bildung einer Tarifgemeinschaft oder durch Absprachen untereinander erreichen. (...)
Frage von Werner R. • 19.04.2015
Antwort von Josip Juratovic SPD • 11.05.2015 (...) Unser Vorschlag soll einer Spaltung der Belegschaft innerhalb eines Betriebs vorbeugen. Selbstorganisation und Streik sind unanfechtbare Grundrechte der Arbeitnehmer. Was nicht geht ist, mit diesen Rechten die Arbeitnehmerschaft zu spalten. (...)