Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Werner H. • 02.09.2009
Antwort von Guido Westerwelle FDP • 18.09.2009 (...) Kultur muss als Staatsziel ins Grundgesetz, weil Kunst und Kultur die Grundlagen einer Gesellschaft für die Verständigung untereinander und die Quelle von Identität und Kreativität sind. Es ist nicht ersichtlich, warum die materiellen Grundlagen des menschlichen Daseins als Staatsziel unter einem besonderen Schutz stehen sollen, die Kultur als ideelle Lebensgrundlage des Menschen jedoch nicht. Deutschland ist eine Kulturnation. (...)
Frage von Lina S. • 02.09.2009
Antwort von Hans-Ulrich Klose SPD • 10.09.2009 (...) Es sind eher die Medien, die die Wähler beeinflussen. Gegenwärtig gibt es in Teilen der Medien ein regelrechtes SPD-Bashing, das bleibt natürlich nicht ohne Einfluss auf die Wahlprognosen der Meinungsforschungsinstitute. (...)
Frage von Lina S. • 02.09.2009
Antwort von Marcus Weinberg parteilos • 04.09.2009 (...) Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger (zum Beispiel in den Wahlkreisen)eine wichtige Rolle, nicht aber aktuelle Prognosen. In meinem Wahlkampf in Altona lasse ich mich persönlich nicht von Prognosen beeinflussen. Im Kampf um ein Direktmandat halte ich Prognosen auf Wahlkreisebene nur bedingt für aussagekräftig. (...)
Frage von Martin M. • 02.09.2009
Antwort von Axel Eduard Fischer CDU • 02.09.2009 Sehr geehrte Damen und Herren,
Frage von Christian G. • 02.09.2009
Antwort von Peter Weiß CDU • 10.09.2009 (...) Zeitarbeit kann eine gute Chance für den Einstieg oder die Weiterbeschäftigung bei einem Arbeitgeber sein. Allerdings bin ich als Mitglied des Arbeitnehmerflügels der CDU sehr dafür, dass die Zeitarbeitsbranche ins Arbeitnehmerentsendegesetz aufgenommen wird, um in Zukunft Auslagerungen von Mitarbeitern aus Kostengründen zu vermeiden. (...)
Frage von Marcel S. • 02.09.2009
Antwort von Jan Mücke FDP • 10.09.2009 (...) Für eine tatsächliche Teilhabe behinderter Menschen an der Gesellschaft fordert die FDP ein prinzipiell und flächendeckend trägerübergreifendes persönliches Budget. So können hilfebedürftige Menschen statt der Sachleistung eine nach dem Grad der Behinderung und des erforderlichen Hilfe- und Assistenzbedarfs differenzierte Geldleistung in Anspruch nehmen. Sie sind Kunden und entscheiden selbst, welche Hilfe sie benötigen und welcher Anbieter oder welche Person die Hilfe erbringen soll. (...)