Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Matthias M. • 10.09.2009
Antwort von Hendrik Lindemann FDP • 10.09.2009 (...) Im Interesse der jungen Generation wollen wir gleichzeitig Schulden abbauen. Deswegen ist die FDP für einen gleich gewichteten Mix aus Bürgerentlastung und Haushaltskonsolidierung bei gleichzeitiger Senkung der Staatsausgaben. Die Entlastung der Bürger und die weitere Haushaltskonsolidierung sind zwei Seiten derselben Medaille. (...)
Frage von Matthias M. • 10.09.2009
Antwort von Hans Plate BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.09.2009 (...) Die aktuelle Krise erfordert staatliches Handeln, ohne dabei die Hypothek der Staatsverschuldung für künftige Generationen zu verschärfen. (...) Durch mehr Einsatz erneuerbarer Energien wird die Außenhandelsbilanz zum Import von Öl und Gas spürbar entlastet und mehr Wertschöpfung vor Ort gesichert, die letztlich auch dem Schuldenabbau dient. (...)
Frage von Mechthild S. • 10.09.2009
Antwort von Hans-Peter Uhl CSU • 16.09.2009 (...) die Voraussetzungen für eine friedliche und vernünftige Entwicklung sehe ich in der Zweistaatenlösung, in mehr Bewegungsfreiheit für Palästinenser, der Räumung illegaler Siedlungsaußenposten sowie einem Baustopp für neue. In diesem Sinne unterstütze ich die Bundesregierung in ihren Bemühungen auf diplomatischer Ebene. (...)
Frage von Rolf K. • 10.09.2009
Antwort von Frank Bliss BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 10.09.2009 Sehr geehrter Herr Kohnen,
Frage von Ralf L. • 10.09.2009
Antwort von Gudrun Kopp FDP • 16.09.2009 (...) Bildung ist Bürgerrecht. Wir brauchen ein gerechtes Bildungssystem, das jedem den bestmöglichen Abschluss nach Begabung und Leistung ermöglicht, unabhängig von der sozialen Herkunft. Wir brauchen ein intelligent organisiertes Bildungssystem, das sich flexibel den schnellen Veränderungen in unserer Arbeitswelt anpasst. (...)
Frage von Ralf L. • 10.09.2009
Antwort von Cajus Caesar CDU • 23.09.2009 (...) Unser Ziel ist es, Arbeit und Wohlstand für alle zu schaffen. Um das zu erreichen, benötigen wir ein Arbeitsrecht, das zum einen den Beschäftigten Sicherheit und Verlässlichkeit gibt. (...)