(...) vielen Dank für Ihr Schreiben. Warum meine Kolleginnen und Kollegen im Parlament für eine Masern-Impfpflicht sind, liegt an einem einfachen Grund: Selbst durch aufwendige Kampagnen der letzten Jahre war es nicht möglich, entscheidende Gruppen in der Bevölkerung zu einer Impfung zu bewegen und dadurch die Infizierung durch Masern in der Gesellschaft zu verringern. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) Laut BARMER-Arzneimittelreport 2019 könnten die Impfquoten sogar noch darunter liegen. Eine Maserimpfpflicht kann helfen, Impflücken zu schließen. Manche mögen diesen Schritt als Bevormundung empfinden, aber es geht hier nicht nur um dem Schutz jedes Einzelnen, sondern um den Schutz der gesamten Bevölkerung. (...)
(...) Der Deutsche Bundestag hat das Masernschutzgesetz am 14. November 2019 beschlossen. (...)
(...) Die Zunahme der Impfmüdigkeit ist es, die mich hier zu einer Abkehr der Freiwilligkeit kommen lässt. Als Mitarbeiterin des RKI wissen Sie viel besser als ich, wie wichtig es ist, einen sogenannten Herdenschutz zu erreichen. (...)
(...) Als Mediziner wissen Sie: Masern gehören zu den ansteckendsten Viruserkrankungen überhaupt, bei der schwerwiegende Folgeinfektionen drohen. Besonders gefürchtet ist dabei eine akute Enzephalitis, die mit Folgeschäden für das zentrale Nervensystem oder sogar tödlich enden kann. (...)
(...) 3.) Bisher konnten wissenschaftliche Studien nicht belegen, dass sich nicht geimpfte Kinder geistig oder körperlich besser entwickeln als geimpfte. Dies wäre auch nicht plausibel. (...)