Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Diana O. • 18.09.2019
Antwort von Kerstin Tack SPD • 24.09.2019 (...) Laut BARMER-Arzneimittelreport 2019 könnten die Impfquoten sogar noch darunter liegen. Eine Maserimpfpflicht kann helfen, Impflücken zu schließen. Manche mögen diesen Schritt als Bevormundung empfinden, aber es geht hier nicht nur um dem Schutz jedes Einzelnen, sondern um den Schutz der gesamten Bevölkerung. (...)
Frage von Katrin M. • 18.09.2019
Antwort von Kai Wegner CDU • 26.02.2020 (...) Der Deutsche Bundestag hat das Masernschutzgesetz am 14. November 2019 beschlossen. (...)
Frage von Katrin M. • 18.09.2019
Antwort von Swen Schulz SPD • 19.09.2019 (...) Die Zunahme der Impfmüdigkeit ist es, die mich hier zu einer Abkehr der Freiwilligkeit kommen lässt. Als Mitarbeiterin des RKI wissen Sie viel besser als ich, wie wichtig es ist, einen sogenannten Herdenschutz zu erreichen. (...)
Frage von Dietrich B. • 18.09.2019
Antwort von Carsten Müller CDU • 25.09.2019 (...) Als Mediziner wissen Sie: Masern gehören zu den ansteckendsten Viruserkrankungen überhaupt, bei der schwerwiegende Folgeinfektionen drohen. Besonders gefürchtet ist dabei eine akute Enzephalitis, die mit Folgeschäden für das zentrale Nervensystem oder sogar tödlich enden kann. (...)
Frage von Petra F. • 17.09.2019
Antwort von Eckhardt Rehberg CDU • 20.09.2019 (...) 3.) Bisher konnten wissenschaftliche Studien nicht belegen, dass sich nicht geimpfte Kinder geistig oder körperlich besser entwickeln als geimpfte. Dies wäre auch nicht plausibel. (...)
Frage von Petra F. • 17.09.2019
Antwort von Rolf Mützenich SPD • 18.09.2019 (...) Ich meine, dass die individuelle Entscheidungsfreiheit dort ihre Grenze finden muss, wo die Gesundheit und sogar das Leben anderer gefährdet ist und andere geeignetere Mittel nicht zur Verfügung stehen. Von einer Masernerkrankung sind besonders häufig Kinder in den ersten beiden Lebensjahren betroffen. Sie tragen auch ein erhöhtes Risiko dafür, dass eine Maserninfektion zu schwerwiegenden Komplikationen führt und müssen besonders häufig wegen einer Masern-Erkrankung stationär behandelt werden. (...)