Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Simon L. • 14.09.2009
Antwort von Laszlo Riedl FDP • 14.09.2009 (...) Steuererhöhungen etwa bei der Mehrwertsteuer sind nicht der Weg der FDP. Ich persönlich halte die Eingruppierung verschiedener Warengruppen in die unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze für überarbeitungsbedürftig. Allerdings nicht mit dem Ziel hier die Steuereinnahmen zu erhöhen, sonder eher Ungerechtigkeiten zu beseitigen. (...)
Frage von Ronny T. • 14.09.2009
Antwort von Klaus Wolframm SPD • 25.09.2009 (...) Dann gibt es eine Abstimmung über diese Vorlage. Als überzeugter Demokrat diskutiere ich hart in der Sache beuge ich mich aber der Mehrheitsentscheidung. Es sei denn, es geht gegen meine innere Überzeugung. (...)
Frage von Andreas R. • 14.09.2009
Antwort von Petra Pau Die Linke • 15.09.2009 (...) Meine Partei hatte bereits 2001 betont: „Der Kampf gegen den Terrorismus lässt sich gewinnen, ein Krieg gegen den Terrorismus nicht.“ Der Verlauf seither bestätigt zumindest den zweiten Halbsatz. Krieg befördert Terrorismus, das räumen inzwischen selbst höchste US-Militärs ein. (...)
Frage von Marcel K. • 14.09.2009
Antwort von Frank-Walter Steinmeier SPD • 17.09.2009 (...) Nur wenn die Türkei die strengen Kopenhagener Beitrittskriterien der EU, zu denen gerade auch politische Kriterien wie Rechtstaatlichkeit, Demokratie und die Menschenrechte gehören, vollständig und umfassend umgesetzt hat, kann sie der EU beitreten. Die Türkei muss hierzu einen tiefgreifenden Demokratisierungs- und Transformationsprozess durchlaufen. (...)
Frage von Marcel K. • 14.09.2009
Antwort von Annette Schavan CDU • 17.09.2009 (...) Es muss allerdings sichergestellt werden, dass das Geld ausschließlich den Hochschulen zu Gute kommt. Es darf also keine Absenkung der staatlichen Hochschulfinanzierung geben. (...)
Frage von Marcus F. • 14.09.2009
Antwort von Eva Möllring CDU • 17.09.2009 (...) Angesichts dieser Vorteile kann man sicherlich die Auffassung vertreten, dass Studierende an den Kosten der Ausbildung zu einem geringen Anteil beteiligt werden, wobei ja die Bundesländer Härtefallregelungen vorsehen, die in extremen Fällen sogar zu einer Befreiung von Studiengebühren führen können. Ein entscheidendes Argument für Studiengebühren ist m. E. (...)