Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Claudia S. • 27.01.2015
Antwort von Dorothee Stapelfeldt SPD • 04.02.2015 (...) Hinzukommend haben wir ein Gesetz zur Stärkung des Tierschutzes und des Schutzes der Bevölkerung vor gefährlichen Tieren beschlossen. Einerseits werden hierdurch Menschen vor gefährlichen Tieren geschützt, andererseits wird durch den Erlaubnisvorbehalt auch überprüft, ob ein Halter oder eine Halterin über ausreichend Kenntnisse zur Haltung und Pflege der Tiere besitzt und ob er oder sie über die erforderlichen Einrichtungen verfügt, um eine sichere und dem Tierschutz entsprechenden Haltung der Tiere zu gewährleisten. (...)
Frage von Claudia S. • 27.01.2015
Antwort von Carola Veit SPD • 29.01.2015 (...) die SPD tritt für eine Verstärkung des Tierschutzes ein, zum Beispiel durch die konsequente Anwendung von Alternativmethoden zu Tierversuchen, wenn dies möglich ist. Wir wollen uns dafür einsetzen, dass hier die Forschung auch neue Wege geht und vorangebracht wird. (...)
Frage von Claudia S. • 27.01.2015
Antwort von Olaf Scholz SPD • 02.02.2015 (...) wir treten für eine Verstärkung des Tierschutzes ein, u.a. durch die (...)
Frage von Peter S. • 24.10.2014
Antwort von Markus Ferber CSU • 24.10.2014 (...) Gerne möchte ich Ihnen jedoch mitteilen, dass in der EU keine spezifischen Fördermöglichkeiten für spanische Stierzucht bestehen. (...)
Frage von Rupert R. • 23.09.2014
Antwort von Angelika Niebler CSU • 13.11.2014 (...) Hierdurch bleibt die jährliche Rastzeit der Vögel auf Malta von der Jagdsaison unberührt. Der Gefahr einer weiteren großangelegten Fangjagd auf die Zugvögel wurde dadurch entgegengewirkt und der Schutz der Vögel kann so gewährleistet werden. (...)
Frage von Rupert R. • 23.09.2014
Antwort von Albert Deß CSU • 15.09.2015 (...) Die *Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie* hat zum Ziel, wildlebende Arten, deren Lebensräume und die europaweite Vernetzung dieser Lebensräume zu sichern und zu schützen. Die Vernetzung dient der Bewahrung, (Wieder-)herstellung und Entwicklung ökologischer Wechselbeziehungen sowie der Förderung natürlicher Ausbreitungs- und Wiederbesiedlungsprozesse (...)