
(...) Mit der Vermögensabgabe wollen wir nur die großen Vermögen zur Finanzierung der Kosten der Krise heranziehen. Gering- und Normalverdiener haben vom vergangenen Aufschwung kaum profitiert. (...)
(...) Mit der Vermögensabgabe wollen wir nur die großen Vermögen zur Finanzierung der Kosten der Krise heranziehen. Gering- und Normalverdiener haben vom vergangenen Aufschwung kaum profitiert. (...)
(...) Für mich steht außer Frage, dass der grüne Kandidat auch die Erststimmen haben sollte. Und ein kleiner Nachsatz: angesichts dessen, was uns an sozialen Einschnitten von einer schwarz-gelben Regierung erwartet, von den Unabwägbarkeiten in der Atomfrage ganz abgesehen, halte ich den Begriff "Tigerentenkoalition" für zu verniedlichend. Atomkoalition träfe es besser. (...)
(...) Was heißt das für die CSU in der Praxis? Neben dem bereits beschlossenen Ausbau der Betreuungsangebote bis 2013 für Kinder, die jünger als drei Jahre alt sind, wollen wir zugleich sicherstellen, dass Eltern, die ihre Kinder vor allem zu Hause erziehen, ein Betreuungsgeld in Höhe von 150 Euro pro Monat erhalten. (...)
(...) Die SPD fordert vielmehr ganz allgemein flexible Übergänge von der Arbeit in die Rente: durch geförderte Altersteilzeit, durch die Möglichkeit einer Teilrente (bei gleichzeitiger Teilzeitarbeit) ab dem 60. Lebensjahr und die Möglichkeit, durch zusätzliche Rentenbeiträge (z.B. als Gegenstand von Tarifverträgen) früher abschlagsfrei in Rente gehen zu können. (...)
Sehr geehrter Herr Stausberg,
haben Sie vielen Dank für Ihre Nachricht vom 24. September 2009 an Herrn Dr. Guido Westerwelle, MdB und für Ihr Vertrauen in die Freien Demokraten. Der Vorsitzende hat mich gebeten, Ihnen zu antworten.