Erstens wollte die CDU/CSU die Verlängerung der Kernkraftwerke durch eine Verordnung lösen, die kein Enddatum nennt. Dies ist rechtlich nicht umsetzbar. Zusätzlich hätte das Atomgesetz geändert werden müssen, damit die Laufzeit über den Winter hinaus verlängert werden kann. Zweitens gab es innerhalb des Koalitionsbündnisses keine Mehrheit für eine Verlängerung der Laufzeit, wenn sie auch aus unserer Sicht richtig wäre.
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Norbert R. • 12.07.2022
Antwort von Ria Schröder FDP • 23.08.2022
Frage von Marc Oliver K. • 12.07.2022

Antwort von Nina Scheer SPD • 14.06.2023
Schäden an Heizsystemen oder Gebäuden können voraussichtlich ebenfalls für den kommenden Winter ausgeschlossen werden. Auch da die Gasversorgungslage anhaltend gut ist.
Frage von Marc Oliver K. • 12.07.2022

Antwort ausstehend von Klaus Ernst BSW
Frage von Marc Oliver K. • 12.07.2022

Antwort von Bernhard Daldrup SPD • 26.07.2022
Bei einer möglichen Gasverknappung ist es nicht die Rede davon, Heizungen ganz herunterzudrehen, sondern die Temperatur zu drosseln.
Frage von Marc Oliver K. • 12.07.2022

Antwort von Sandra Weeser FDP • 24.08.2022
Für uns als Bundesregierung hat deshalb oberste Priorität, eine Gasmangellage zu verhindern.
Frage von Marc Oliver K. • 12.07.2022

Antwort ausstehend von Hendrik Wüst CDU