Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Heike R. • 10.05.2010
Antwort von Sebastian Blumenthal FDP • 11.05.2010 (...) Dies wiederum ist keine Desinformation, sondern einfach der Ablauf in der parlamentarischen Arbeit, die Haushalte werden naturgemäß im Vorjahr erarbeitet und beraten. Eine erste Entlastung erste Entlastungs zu Beginn des Jahres umgesetzt - und dies nicht nur in Bezug auf das Kindergeld, ich hatte das bereits ausgeführt. Insofern ist die Annahme nachweislich unzutreffend, daß es keine Entlastungen gegeben habe. (...)
Frage von Theo M. • 10.05.2010
Antwort von Volker Wissing parteilos • 25.05.2010 (...) Wir haben uns im Wahlkampf für Steuersenkungen eingesetzt, im Koalitionsvertrag haben wir diese festgeschrieben und bereits erste steuerliche Entlastungsmaßnahmen umgesetzt. Nach wie vor halten wir an unserer Forderung nach einer Reform unseres Steuersystems sowie einer Entlastung der Bürgerinnen und Bürger fest. Dass wir dabei selbstverständlich auch den haushaltspolitischen Realitäten Rechnung tragen, steht außer Zweifel. (...)
Frage von Helmut S. • 10.05.2010
Antwort von Barbara Höll Die Linke • 21.05.2010 (...) Die meisten Länder der Eurozone weisen einen Schuldenstand von über 60 % im Verhältnis zum BIP auf. (...) Der hohe Schuldenstand ist alarmierend, hier sollte definitiv angesetzt werden. (...) Japan beispielsweise hat einen deutlich höheren Schuldenstand, dennoch wird die Zahlungsfähigkeit Japans nicht in Frage gestellt. (...)
Frage von Helmut S. • 10.05.2010
Antwort von Britta Haßelmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.10.2010 (...) Der Stabilisierungsfonds ist nur ein erster Schritt auf dem langen Weg zu einer Lösung. Die Frage, wer letztlich für die Kosten der Krise zahlen soll, wurde nach wie vor nicht beantwortet. Nur einen Krisenfonds einzurichten reicht daher als Antwort nicht aus, damit Vertrauen zurückkehrt. (...)
Frage von Helmut S. • 10.05.2010
Antwort von Gerda Hasselfeldt CSU • 06.07.2010 (...) Das Sparpaket der Bundesregierung sieht ferner vor, dass es in dieser Legislaturperiode weder neue Subventionen gibt, noch dass bestehende Subventionen erhöht werden. Vielmehr ist eine konsequente Rückführung von Subventionen geplant, beispielsweise durch Reduzierung der Ausnahmeregelungen bei der Ökosteuer. (...)
Frage von Helmut S. • 10.05.2010
Antwort von Sabine Bätzing-Lichtenthäler SPD • 17.05.2010 (...) Gegen eine Konsolidierung werden von zwei Seiten Argumente angebracht. (...) Ich halte nichts davon, im Ausgleich die allgemeine Mehrwertsteuer zu senken. (...)