Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Peter B. • 22.05.2010
Antwort von Ulrich Maurer Die Linke • 23.08.2010 (...) Der Wahlerfolg hielt aber die SPD und die Grünen nicht davon ab, bei den Sondierungsgesprächen die Politik der Ausgrenzung und Diffamierung erneut zu versuchen. Verhandlungen, die sich schnell als Schein und politische Farce herausstellten, sollten die Schuld am Scheitern mit fadenscheinigen Begründungen alleine der LINKEN in NRW zuschieben und von den wirklichen Intentionen von rot-grün ablenken. Dabei ging es nicht um inhaltliche Fragen bezüglich einer zukünftigen gemeinsamen Regierungspolitik in NRW, sondern um ein angeblich gestörtes Verhältnis zur nicht mehr existierenden DDR. (...)
Frage von Hendrik W. • 22.05.2010
Antwort von Ralph Lenkert Die Linke • 28.05.2010 (...) Jetzt versuchen die mit Steuergeldern geretteten Banken Geld zu verdienen, indem sie gegen Länder und den Euro wetten, und das mit Steuermitteln - echt skandalös. (...) Ich empfinde es als Skandal, dass die Auslöser und Profiteure der Krise, jetzt nochmals an den durch sie verursachten Problemen verdienen, das kann und will ich nicht unterstützen. (...)
Frage von Thomas G. • 22.05.2010
Antwort ausstehend von Claudia Roth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Michael B. • 22.05.2010
Antwort von Patrick Sensburg CDU • 01.06.2010 (...) Ich weiß, dass in verschiedenen Foren ja auch schon auf die Antwort gewartet wird. Dass das Sperren von Internetseiten grundsätzlich klappt, bestreiten nur wenige. Selbst Constanze Kurz (deren Einsatz ich sehr schätze) vom CCC hat in einer fraktionsoffenen Sitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion auf Nachfrage des Abgeordneten Grosse-Bröhmer gesagt, dass das Sperren von Seiten geht, aber ihr nicht weitreichend genug sei. (...)
Frage von Christoph W. • 22.05.2010
Antwort von Hermann Otto Solms FDP • 12.09.2011 (...) Wie Sie richtig schreiben, habe ich mich bei der Abtstimmung zum Euro-Rettungsschirm (EFSF) im vergangenen Jahr enthalten. Meine Enthaltung begründete sich darauf, dass ich kein Vertrauen hatte, dass die Regelungen, die entwickelt worden waren, tatsächlich zurück zur Stabilitätsunion führen würden. Ich befürchtete, dass doch eine Transferunion entstehen könnte, in der die Haftung vergemeinschaftet werden und zum Schluss diejenigen, die die Ausgaben und Schulden gar nicht zu verantworten haben, die Kosten übernehmen müssen. (...)
Frage von Volker S. • 22.05.2010
Antwort von Ulla Jelpke Die Linke • 25.05.2010 (...) Der „demokratische Rechtsstaat“ in der Bundesrepublik wird seit langem – mindestens seit den Notstandsgesetzen in den 60er Jahren – immer weiter demontiert. Eine meiner wesentlichen Aufgaben als innenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE besteht darin, die fortlaufenden Angriffe von Regierungsseite auf die demokratischen Grundrechte und rechtsstaatlichen Strukturen deutlich zu machen und nach Möglichkeiten zurückzuweisen. (...)