(...) Der Bund unterstützt dennoch an vielen Stellen, unter anderem beim Ausbau der kommunalen Bildungsinfrastruktur für die Ganztagsbetreuung mit 2 Milliarden Euro. Ebenfalls mit 3,5 Mrd. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

(...) eingeplant werden. Ein neuer Bahnhof muss zukunftsfähig sein und daher ausgebaute Kapazitäten vorweisen können. (...)

(...) Dennoch möchte ich kurz darauf verweisen, was DIE LINKE zur letzten Landtagswahl in ihrem Wahlprogramm forderte. „Wir streben an, den Beruf der Lehrerin und des Lehrers attraktiver zu machen und die Pädagoginnen und Pädagogen in ihrem Alltag zu entlasten – über ein aktives Gesundheitsmanagement und den Abbau von Bürokratie.“ Dies kann zum Beispiel über die Schaffung von zusätzlichen Stellen für Verwaltungsaufgaben geschehen. „Um im Wettbewerb der Länder um Lehrkräfte bestehen zu können, muss Thüringen nach den Regelschullehrern auch die Lehrkräfte an den Grundschulen besser bezahlen. (...)

(...) Äußerungen von Parteimitgliedern haben keinerlei Einfluss auf meine Arbeit als Lehrer, da ich sie im schulischen Kontext nicht thematisiere. Schulen sollten Orte gelebter politischer Neutralität fernab jeglicher parteipolitischer Beeinflussung von Schülern sein. (...)

(...) ich war bis zum Beginn der Sommerferien 2017 Lehrer am BTG, war danach für den Wahlkampf beurlaubt (unbezahlt) und bin seit meiner Wahl in den Bundestag weiterhin beurlaubt. Ich habe dadurch die Möglichkeit, nach Beendigung meiner Abgeordnetentätigkeit wieder in den Lehrerberuf zurückzukehren. (...)

(...) dem Studium umzuorientieren und ich bin mir sicher, dass es unter den Quereinsteigern sehr gute, pädagogisch und fachlich wertvolle Lehrkräfte gibt. Jedoch kann auch das nicht die Lösung sein, um diese Lücke in Sachsen zu schließen. Neben den schon genannten Dingen ist es denke ich auch empfehlenswert die Ausbildung nicht mehr nach Schularten, sondern eher nach Alter zu strukturieren. (...)