Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Qais L. • 03.12.2022
Antwort von Hakan Demir SPD • 05.12.2022 Geplante Härtefallregelungen sollen gelten für Menschen ab 67, wenn sie sich ohne nennenswerte Probleme im Alltag auf Deutsch mündlich verständigen können. Diese Regelung soll auch gelten für Menschen, die sich zwar auf Deutsch verständigen können, den Sprachnachweis aber nicht erlangen konnten und nicht erlangen werden.
Frage von Nihat G. • 03.12.2022
Antwort von Filiz Polat BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.06.2023 Aufenthalte in der Vergangenheit werden somit nicht für den Erwerb der Staatsbürgerschaft berücksichtigt
Frage von Omicevic M. • 02.12.2022
Antwort von Filiz Polat BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.02.2023 Im Rahmen dieser Novelle ist bei bei Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit die Möglichkeit zur Beibehaltung der ursprünglichen Staatsangehörigkeit (auch für Bosnien-Herzegowina) geplant.
Frage von Artsrun N. • 01.12.2022
Antwort von Mahmut Özdemir SPD • 02.12.2022 gerne beantworte ich Ihnen Ihre Fragen in der Reihenfolge wie folgt: Jain - die FDP hat das selbst im Wahlprogramm - und ja, auf jeden Fall.
Frage von Artsrun N. • 01.12.2022
Antwort von Reem Alabali Radovan SPD • 05.12.2022 die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts ist ein gemeinsames Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag, den alle drei Regierungsparteien - SPD, Grüne und FDP - vor einem Jahr unterschrieben haben.
Frage von Ajith M. • 01.12.2022
Antwort von Hakan Demir SPD • 05.12.2022 Kommunen wie Hamburg, München und bald auch Berlin haben zentrale Einbürgerungsstellen, die einheitlich und unbürokratisch Anträge verwalten. Das muss bundesweit weiter forciert werden, Personal in den Behörden aufgestockt, Antragsverfahren digitalisiert und Gebühren gesenkt werden.