Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort 17.09.2018 von Angela Settele BAYERNPARTEI

(...) auch mit dem Ausbau des digitalen Netzes einhergehen muss, auch wegen der hohen Mietkosten in der Stadt. Ein kostenfreier ÖPNV ist dagegen nicht zu befürworten, da der Massenansturm dann noch größere Ausmaße annehmen und einabsolutes Chaos verursachen würde. (...)

Antwort 15.09.2018 von Matthias Vilsmayer FREIE WÄHLER

(...) vielen Dank für Ihre Frage, die ich gerne beantworte: Wenn jemand ein Produkt manipuliert und angegebene Angaben/Werte nicht eingehalten werden, ist die Nachbesserungspflicht ganz klar bei dem Hersteller. (...)

Portrait von Ute Eiling-Hütig
Antwort 27.09.2018 von Ute Eiling-Hütig CSU

(...) der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat diese Woche in einem Gespräch mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer in der Staatskanzlei deutlich gemacht, dass er eine finanzielle Selbstbeteiligung der Diesel-Fahrer an den Nachrüstungskostenstrikt ablehnt. Ebenso wenig will er, dass die Steuerzahler in ihrer Gesamtheit am Ende die Zeche bezahlen. (...)

Frage von Gabi F. • 12.09.2018
Frage an Jochen Wege von Gabi F. bezüglich Verkehr
Portrait von Jochen Wege
Antwort 13.09.2018 von Jochen Wege Die PARTEI

(...) In den vergangenen Jahrzehnten wurden Autoindustrie und Autofahrer in schlimmster Art und Weise gegängelt: Zwang zum Einbau von Katalysatoren, Wegnahme von wertvoller Fahrbahn für überflüssige Radwege, Entzug des Rechts, betrunken Autofahren zu dürfen und vieles mehr. Nun soll mit schmutzigen Dieseln ein weiteres Stück deutsche Leitkultur verlorengehen. (...)

Portrait von Holger Bellino
Antwort 16.10.2018 von Holger Bellino CDU

(...) Das Portal abgeordnetenwatch.de wirbt für sich als selbsternannter (Ver-)Mittler zwischen den Abgeordneten und den Bürgerinnen und Bürgern im Internet. Ich bitte jedoch um Verständnis, dass ich Fragen grundsätzlich nicht über diese Plattform beantworte, sondern den direkten Kontakt zu Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, bevorzuge. (...)