Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Jörn Leunert
Antwort 12.09.2017 von Jörn Leunert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) ich teile die Auffassung von Bundesinnenminister de Maizière nicht. Für mich ist der Familiennachzug, auch für subsidiär Geschützter, wichtig für die Integration. Ein Familiennachzug auf Basis von privaten Bürgschaften sollte auch in anderen Bundesländern ermöglicht werden. (...)

Portrait von Klaus-Dieter Gröhler
Antwort 18.09.2017 von Klaus-Dieter Gröhler CDU

Sehr geehrte Frau K.,

viele Thesen sind so eindeutig und plakativ formuliert, sodass aus meiner Sicht nicht immer eine Begründung notwendig erscheint.

Portrait von Gustav Herzog
Antwort 11.09.2017 von Gustav Herzog SPD

(...) Ein Sofortprogramm müsste zunächst aus Steuermitteln cofinanziert werden. Über die Einführung einer Solidarischen Bürgerversicherung bei der Kranken- und Pflegeversicherung wird dann in Folge die Einnahmegrundlage der Gesetzlichen Kassen deutlich erhöht, so dass die notwendigen Mittel für eine gerechte Bezahlung des Pflegepersonals in Krankenhäusern und Altenpflege kassenfinanziert werden kann. (...)

Portrait von Lisa Gärtner
Antwort 18.09.2017 von Lisa Gärtner MLPD

(...) der Sozialismus ist der nächste gesellschaftliche Schritt nach vorne - denn der Kapitalismus ist gescheitert. Wir sagen bewusst "echter Sozialismus", um uns von dem abzugrenzen, was diverse Pseudo-Kommunisten im Namen des Sozialismus alles angestellt haben/ anstellen. (...)

Portrait von Stefan Kaufmann
Antwort 11.09.2017 von Stefan Kaufmann CDU

(...) In der endenden Legislaturperiode ist es erstmals gelungen, dass 0,7 Prozent-Ziel bei der Entwicklungshilfe zu übertreffen – d.h. dass 0,7 Prozent unserer Wirtschaftsleistung für die Entwicklungshilfe zur Verfügung stehen. Für mich ist klar, dass hier noch wesentlich höhere Anstrengungen von uns und allen europäischen Staaten (und auch von den reichen arabischen Ölstaaten) notwendig sind. (...)