Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Bernhard K. • 15.02.2020
Antwort von Uwe Witt parteilos • 30.03.2020 (...) Grundsätzlich sind in Deutschland alle Einkünfte – z.B. Arbeitslohn und Rentenbezüge zu versteuern. Der Gesetzgeber hat sich vor vielen Jahren grundsätzlich dafür entschieden, eine sogenannte „nachgelagerte Besteuerung“ einzuführen. Bei der „nachgelagerten Besteuerung“ werden die Beiträge zur Rentenversicherung freigestellt. (...)
Frage von Bernhard K. • 15.02.2020
Antwort von Matthias Bartke SPD • 20.02.2020 (...) Wer eine lebenslange Rente aus einer privaten Rentenversicherung erhält, muss diese nur mit dem sogenannten Ertragsanteil versteuern. Dieser variiert je nach Renteneintrittsalter. (...)
Frage von Bernhard K. • 15.02.2020
Antwort von Matthias W. Birkwald Die Linke • 18.02.2020 (...) Außerdem soll die „nachgelagerte Rentenbesteuerung“ nicht schon 2040, sondern erst 2070 abgeschlossen werden. Damit wollen wir die Doppelbesteuerung so weit wie möglich eindämmen. (...)
Frage von Detlef W. • 13.02.2020
Antwort von Oliver Grundmann CDU • 11.03.2020 Für mich steht fest: Jahrzehntelang fleißige Menschen müssen im Alter mehr auf dem Konto haben als jene, die weniger gearbeitet haben
Frage von Lena S. • 11.02.2020
Antwort von Matthias Bartke SPD • 21.02.2020 (...) Bei der Grundrente geht es um die Anerkennung der Lebensleistung für langjährige Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Grundrente ist eine Leistung der Rentenversicherung und die kennt keine Bedürftigkeitsprüfung wie in der Grundsicherung. Wer sich die Grundrente erarbeitet hat, soll sie auch bekommen. (...)
Frage von Erich O. • 10.02.2020
Antwort ausstehend von Katharina Fegebank BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN