Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Bild
Antwort von Norbert Brackmann
CDU
• 04.09.2017

(...) Da wären z.B. das Verbot des Streikrechts, die Verpflichtung zu einem achtungs- und vertrauenswürdigen Verhalten innerhalb und außerhalb des Dienstes, deren Verletzung erhebliche Sanktionen für den Beamten oder Versorgungsbezieher nach sich ziehen kann, sowie die Verpflichtung zur Amtsverschwiegenheit auch noch nach Beendigung des aktiven Dienstes. Die Altersversorgungssysteme in der gesetzlichen Rentenversicherung und die Beamtenversorgung unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht und dies nicht nur zu Gunsten der Beamten. So werden Pensionen etwa in weitaus größerem Umfang besteuert als die Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung. (...)

Portrait von Julian Schmidt
Antwort von Julian Schmidt
AfD
• 24.08.2017

Sehr geehrter Herr Grebe,

vielen Dank für Ihre Fragen. Folgend meine Antworten.

Portrait von Bernd Westphal
Antwort von Bernd Westphal
SPD
• 07.09.2017

(...) Viele sagen, dass es ihnen eigentlich gut geht. Aber sie spüren auch, dass es in unserer Gesellschaft nicht überall gerecht zugeht. Alle eint der Wunsch nach einer gerechten Gesellschaft, die zusammenhält. (...)

Portrait von Sebastian Brehm
Antwort von Sebastian Brehm
CSU
• 21.08.2017

(...) Das entspricht dem Grundgedanken der sozialen Marktwirtschaft nach Ludwig Erhard. Neben dem staatlichen Rentensystem gibt es auch noch die Rentensysteme der freien Berufe und der Selbständigen, so z.B. die Ärzteversorgung, die Versorgung der Steuerberater und rechtsberatenden Berufe sowie die der Architekten. Ebenso zahlen auch nicht alle Selbständigen in die staatliche Rentenversicherung mit ein. (...)

Portrait von Martin Sichert
Antwort von Martin Sichert
AfD
• 08.08.2017

(...) Aktuell haben wir das Rentensystem und das Pensionssystem. Während die große Masse der arbeitenden Bevölkerung in die Rentenkasse einzahlt, spart sich der Staat das Geld bei den Beamten während deren Arbeitsleben und sie erhalten danach dann eine durch den Staat finanzierte Pension. Das Problem bei einer ad hoc Umstellung wäre, dass viele Beamte während des Arbeitslebens im Vergleich zu Arbeitnehmern deutlich weniger verdienen, dies aber billigend in Kauf nehmen, weil sie wissen, dass sie im Alter eine höhere Pension zu erwarten haben. (...)

E-Mail-Adresse