Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Felix S. • 11.02.2015
Frage an Volker Behrendt von Felix S.
Portrait von Volker Behrendt
Antwort 13.02.2015 von Volker Behrendt ÖDP

(...) Für mich gibt es in Hamburg größere Missstände als einzelne Bücher, z.B. die Ausbeutung von Schwarzarbeitern im Hafen, am Bau und im Reinigungsgewerbe, die Situation der Flüchtlinge etc.. Ich gehe davon aus, dass sich jede Lehrerin und jeder Lehrer ihrer / seiner Verantwortung im Sexualkundeunterricht bewusst ist und entsprechend handelt. Pauschalierende Vorwürfe unterstütze ich daher nicht. (...)

Portrait von Volker Behrendt
Antwort 13.02.2015 von Volker Behrendt ÖDP

(...) Die ÖDP ist eine der wenigen Parteien, die die GWÖ aktiv fördert. Unter der Überschrift "Wohlstand ohne Wachstumszwang" hat sie das Gemeinwohl-Produkt und die Gemeinwohl-Bilanz in ihr Grundsatzprogramm eingearbeitet. (...)

Portrait von Hans-Detlef Roock
Antwort 11.02.2015 von Hans-Detlef Roock CDU

(...) Der Zustand der Hamburger Hochschullandschaft ist mittlerweile in Teilen katastrophal. Das gilt sowohl für die personelle Ausstattung und damit einhergehend für die wissenschaftliche Exzellenz als auch für die bauliche Substanz. (...)

Antwort 12.02.2015 von Antonia Niecke CDU

(...) 2. Trotz der Wohnungsnot sollten wir unsere Grünflächen schützen und erhalten. Auch natürlich pflegen deshalb bin ich für die Wiedereinführung des BOD "Behördlichen Ordnungsdienstes". (...)

Frage von Benjamin H. • 07.02.2015
Frage an Kaja Steffens von Benjamin H. bezüglich Verkehr
Dr. Kaja Steffens
Antwort 10.02.2015 von Kaja Steffens CDU

(...) durch eine Enquete-Kommission von Politik, Fachleuten und Verbänden vorbereitet wird. Ein „Verkehrsfrieden“ muss die Belange aller Verkehrsteilnehmer berücksichtigen. Ein Wort zum Thema U-Bahn oder Stadtbahn: Gerade bestimmte Randgebiete (Osdorfer Born, Lurup) leiden seit mehr als 40 Jahren daran, dass sie keine Schienenanbindung an den öffentlichen Nahverkehr haben. (...)