Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Angela Dorn-Rancke
Antwort 10.10.2018 von Angela Dorn-Rancke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Wer Wald für Braunkohle abholzt, vergeht sich an der Zukunft des Planeten. Einen 12.000 Jahre alten Wald abzuholzen, um eine Energietechnik weiter zu füttern, deren Tage gezählt sind, ist absurd. Deshalb unterstützen wir die friedlichen Demonstrationen, die sich gegen die Rodung des Hambacher Forsts einsetzen. (...)

Frage von Linda L. • 22.09.2018
Frage an Jens Koeppen von Linda L. bezüglich Umwelt
Portrait von Jens Koeppen
Antwort 27.09.2018 von Jens Koeppen CDU

(...) Die Revierplanung obliegt den einzelnen Bundesländern. Erst vor zwei Jahren bestätigte die damals regierende rot-grüne Landesregierung von NRW, dass die energiepolitische Notwendigkeit für den Braunkohleabbau weiterhin vorliegt und ebenso die Abbaugrenzen des Tagebaus. Weitere erteilte Genehmigungen wurden auch auf dem Rechtsweg geprüft und bestätigt. (...)

Frage von Jochen A. • 21.09.2018
Frage an Lisa Gnadl von Jochen A. bezüglich Umwelt
Portrait von Lisa Gnadl
Antwort 28.09.2018 von Lisa Gnadl SPD

(...) So sollen mittelfristig fossile Energieträger und Kernenergie durch regenerative, möglichst klimaneutrale Energiequellen ersetzt werden und der Energieverbrach insgesamt reduziert werden. Dabei besteht die Energiewende nicht nur aus Photovoltaik- und Windenergie. (...)

Portrait von Thomas Zebunke
Antwort 11.10.2018 von Thomas Zebunke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Saubere Luft in den Städten ist das Ziel und Fahrverbote sind das letzte Mittel. Zuerst muss die Autoindustrie die Umrüstung liefern, dann muss viel mehr für den ÖPNV getan werden und nicht zuletzt soll auch weniger und mit kleineren Autos gefahren werden, das kommt bei der aktuellen Diskussion zu kurz. (...)

Portrait von Alexander Daniel Berndt
Antwort 22.09.2018 von Alexander Daniel Berndt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Das alles darf so nicht bleiben. Wir wollen die Energiewende wieder in Schwung bringen und unser Ziel ist, dass wir uns vollständig mit erneuerbaren Energien versorgen, mit einer modernen Infrastruktur, umweltschonenden und dezentralen Erzeugungsanlagen, Stromspeichern und leistungsfähigen Netzen. Wir wollen gemeinsam mit den Menschen wieder am Umbau der Energieversorgung arbeiten und diese direkt beteiligen und wir wollen die überbordenden Industrieprivilegien abschmelzen und die Kosten fair verteilen. (...)