Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Christoph Hoffmann
Antwort 12.06.2023 von Christoph Hoffmann FDP

Es gibt erst einen Entwurf zu dem Gesetz . Der erste Entwurf war ein völlig unmöglicher,- weil weder machbar noch ökologisch sinnvoll, noch finanzierbar.

Portrait von Katharina Beck
Antwort 11.07.2023 von Katharina Beck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Als Grüne engagieren wir uns klar für den Klimaschutz, aber auch auf sozial gerechte und verträgliche Art und Weise

Foto von Katharina Dröge, aufgenommen im Deutschen Bundestag im Juli 2025.
Antwort 09.06.2023 von Katharina Dröge BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir wollen den Austausch mit bis zu 80 % der Kosten bezuschussen. Diese Höchstförderung erhalten Haushalte mit einem zu versteuernden Einkommen bis 20.000 €.

Foto von Katharina Dröge, aufgenommen im Deutschen Bundestag im Juli 2025.
Antwort 09.06.2023 von Katharina Dröge BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ja, das Gebäudeenergiegesetz gilt auch für öffentliche Gebäude.

Portrait von Robert Habeck
Antwort 14.07.2023 von Robert Habeck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Der Gesetzentwurf wird jetzt nach der Sommerpause im September auf der Tagesordnung des Bundestages stehen und verabschiedet.

Das Foto zeigt die Bundestagsabgeordnete der Grünen Chantal Kopf.
Antwort 11.07.2023 von Chantal Kopf BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Auch wenn wir uns im aktuellen Gesetzesentwurf beim Heizen mit Holz und Pellets auf einen erweiterten Anwendungsbereich geeinigt haben und auf weniger ordnungsrechtliche Vorgaben, um den Heizgewohnheiten besonders in ländlichen Räumen mit vor Ort verfügbarem Holz stärker gerecht zu werden, gibt es sinnvolle Regeln zu Nachhaltigkeit und Gesundheitsschutz