Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Wolfgang W. • 10.07.2023
Antwort von Renate Künast BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.03.2024 vielen Dank für Ihre Anfrage. Der Fuhrpark des Deutschen Bundestages wird stetig modernisiert und der Anteil an E-Fahrzeugen wird ausgebaut. Zunächst muss aber die Infrastruktur geschaffen werden: Die Ladesäulen werden um 40 Stück aktuell erweitert, 20 weitere folgen.
Frage von Heike R. • 19.06.2023
Antwort von Omid Nouripour BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.06.2023 Für das Thema Verkehr / Batterieleasing ist Herr Nouripour in der Grünen Bundestagsfraktion inhaltlich nicht zuständig
Frage von Heike R. • 19.06.2023
Antwort von Lisa Badum BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 27.06.2023 Elektroautos werden finanziell immer attraktiver, vor allem dank einer ambitionierten Energiewende. Mit dem fossilen Verbrenner-Aus 2035 schaffen wir darüber hinaus Planungssicherheit.
Frage von Max W. • 12.06.2023
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.06.2023 Die neuen europäischen Vorgaben für Neuwagen festigen das nationale Klimaschutzziel: Bis 2030 müssen die CO2-Emissionen des Verkehrs um annähernd die Hälfte verringert werden.
Frage von Günter F. • 26.05.2023
Antwort von Nyke Slawik BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.07.2023 Da wir jedoch dringend die Emissionen des Verkehrssektors verringern müssen um die Klimaziele zu erreichen, haben wir uns als Koalition das Ziel gesetzt, bis 2030 15 Millionen vollelektrische Fahrzeuge auf die Straßen zu bringen. Denn auf die Gesamtlebensdauer gerechnet sind E-Autos deutlich klimafreundlicher als herkömmliche Autos mit Diesel- oder Benzin-Antrieb.
Frage von Daniel G. • 24.04.2023
Antwort ausstehend von Christian Lindner FDP