Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Roland R. • 04.09.2017
Antwort von Jan Siegemund FDP • 05.09.2017 (...) Denn wenn die Leistung nicht mehr zählt, sehen wir die Gefahr, dass Aufstiegschancen über soziale Herkunft oder politische Gefolgschaft geregelt werden. Außerdem haben unsere Kinder ein Recht darauf zu lernen, dass Leistung und Lernen sich lohnen. Lernen und gute Noten können sogar Spaß machen, wenn individuell gefördert wird und klar ist, dass Prüfungen keine Verurteilungen, sondern Überprüfungen des Wissens sind. (...)
Frage von Monika L. • 02.09.2017
Antwort von Svenja Stadler SPD • 12.09.2017 (...) Ich teile Ihr Entsetzen über völlig ungehemmte Gewaltattacken gegenüber Mitmenschen. Derartiges Verhalten ist absolut intolerabel, steht im Widerspruch zum wesentlichen Grundsatz unseres Zusammenlebens, der Achtung der Menschenwürde, und fordert uns heraus, einen angemessenen Umgang damit zu finden. (...)
Frage von Monika L. • 02.09.2017
Antwort von Roderik Pfreundschuh AfD • 22.09.2017 Frage von Monika L. • 02.09.2017
Antwort von Michael Grosse-Brömer CDU • 04.09.2017 Frage von Monika L. • 02.09.2017
Antwort von Nadja Weippert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 10.09.2017 (...) die Ursachen der Verrohung unserer Gesellschaft sind vielfältig. Zum einen sind sie begründet über Gewaltverherrlichung der Medien und der zunehmenden Abstumpfung gegenüber den täglichen Schreckensmeldungen als eine Art des Selbstschutzes. (...)
Frage von Monika L. • 02.09.2017
Antwort von Joachim Kotteck Die Linke • 04.09.2017 (...) Generell ist festzustellen, dass es in der bundesdeutschen Gesellschaft eine weit gehende Radikalisierung gibt. Die sogenannte Mitte implodiert zunehmend. (...)