Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Matthias Ilgen
Antwort 21.09.2017 von Matthias Ilgen SPD

(...) zu Ihrer ersten Frage: Ich finde es gut, dass Ihnen Religion wichtig ist und Sie diese auch praktizieren, das tue ich auch. Jeder soll seine Religion praktizieren können und dürfen, solange er andere dadurch nicht einschränkt. (...)

Astrid Damerow
Antwort 22.09.2017 von Astrid Damerow CDU

(...) Ich selbst habe den evangelisch lutherischen Glauben, stehe der Religionsfreiheit jedoch offen gegenüber. (...)

Portrait von Arfst Wagner
Antwort 17.09.2017 von Arfst Wagner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) ich war 20 Jahre Religionslehrer. Über anerkannte Flüchtlinge, die/der sich hier integrieren, mitarbeiten und evtl durch Engagement positiv auffallen, freue ich mich natürlich sehr. Ich kenne etliche persönlich. (...)

Antwort 18.09.2017 von Michael Potthast FREIE WÄHLER

(...) auf Ihre erste Frage zum Thema Religion antworte folgendermassen; Die Religionsfreiheit ist ein Grund- und Menschenrecht. Das Recht besteht vor allem in der Freiheit eines Menschen, seine Glaubensüberzeugung seine Religion oder Weltanschauung ungestört auszuüben beziehungsweise seine Religion oder Weltanschauung zu wechseln. (...)

Portrait von Mary Fischer
Antwort 17.09.2017 von Mary Fischer FREIE WÄHLER

(...) Wir leben in einer Leistungsgesellschaft mit all den Vor- und Nachteilen, aber auch in einer Solidargemeinschaft, wo die Erwerbsfähigen auch für diejenigen einen Beitrag leisten, die auf Unterstützung angewiesen sind. Für ein bedingungsloses Grundeinkommen sehe ich die Zeit nicht reif – ich finde es sinnvoller, Menschen in den jeweiligen Lebensphasen zu unterstützen: Studium – BAföG, Familien – Kindergeld, steuerliche Entlastung, privater Wohnungsbau –Eigenheimzulage, etc. Viele staatliche Unterstützung würde wegfallen, um das bedingungslose Grundeinkommen zu finanzieren und es sollte ja damit auch die Grundsicherung sichergestellt sein, sonst macht es keinen Sinn. (...)