Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Barbara U. • 09.01.2015
Antwort von Christoph de Vries CDU • 14.01.2015 (...) Selbstverständlich muss ein Senator oder ein Bezirksamtsleiter nicht die Verantwortung tragen für individuelle Fehler seiner Mitarbeiter. Aber im Fall Yagmur ist dFall Yagmurorden, dass Herr Scheele seit dem tragischen Todesfall des Mädchens Chantal keine einzige zusätzliche Stelle für den Kinderschutz in Hamburg geschaffen hat, obwohl ein Gutachten, das er selbst in Auftrag gegeben hatte, schon 2012 zum Ergebnis kam, dass mehrere ASD-Abteilungen in Hamburg nicht vollständig arbeitsfähig seien und die Sicherung des Kindeswohl nicht garantieren könnten. Zu diesen notleidenden ASD´s gehörten auch die beiden in Mitte und Eimsbüttel, die für Yagmur zuständig waren. (...)
Frage von Barbara U. • 20.12.2014
Antwort von Christoph de Vries CDU • 21.12.2014 (...) Der Parlamentarische Untersuchungsausschuss hat fraktionsübergreifend sehr gründlich und umfassend die Ursachen aufgeklärt, die zu Yagmurs Tod geführt haben. (...) Und Senator Scheele hat, nachdem ein von ihm selbst in Auftrag gegebenes Gutachten ergeben hatte, dass die Arbeitsfähigkeit einiger Jugendämter und damit die Sicherstellung des Kindeswohls nicht gewährleistet sei, zwei Jahre lang keine Personalverstärkungen der Jugendämter vorgenommen. (...)
Frage von Wibke K. • 17.12.2014
Antwort von Regina Poersch SPD • 18.12.2014 (...) Das Ziel der SPD in Schleswig-Holstein ist es, dass sich langfristig alle Schulen in Ganztagsschulen umwandeln, damit Familie und Beruf miteinander vereinbar werden, aber auch damit alle Kinder die gleichen Bildungschancen haben. Meine Kolleginnen und Kollegen und ich in der Fraktion werben sehr dafür an den Schulen. (...)
Frage von Flavia R. • 08.12.2014
Antwort von Benedikt Lux BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 04.02.2015 (...) Prof. Klaus Hurrelmann, Koordinator der „Shell Jugendstudie“, bestätigt, dass 16 und 17 Jahre alte Menschen über die notwendige Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit verfügen, die ein Wahlrecht erfordert. (...)
Frage von Frank S. • 06.12.2014
Antwort von Katharina Fegebank BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 10.12.2014 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Ich gebe ihnen Recht: Kinder und Jugendliche sollten in den Fokus der Gesellschaft geholt werden und Deutschland sollte kinderfreundlicher werden. Das geht leider nicht mit ein oder zwei politischen Maßnahmen, denn Kinderfreundlichkeit umfasst viele gesellschaftliche Bereiche, von der Betreuungsfrage bis hin zur Qualität der Spielplätze. (...)
Frage von Frank S. • 06.12.2014
Antwort von Herlind Gundelach CDU • 19.12.2014 (...) Der Partnerschaftsbonus setzt überdies Anreize für eine gleichberechtigte Aufteilung der Aufgaben in der Familie und der Erwerbsarbeit zwischen den Elternteilen: Wenn Mutter und Vater sich für mindestens vier aufeinanderfolgende Lebensmonate des Kindes Erziehungs- und Erwerbspflichten teilen und gleichzeitig zwischen 25 und 30 Wochenstunden erwerbstätig sind, können sie vier zusätzliche Elterngeld Plus-Monate erhalten. (...)