Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Hartfrid Wolff
Antwort 24.04.2012 von Hartfrid Wolff FDP

(...) Die Erhöhung der Mittel, die dem IWF zur Verfügung stehen, ist von den nationalen Notenbanken vorgenommen worden. Die Notenbanken sind ihrerseits unabhängig, so dass das verstärkte Engagement der Deutschen Bundesbank keinem Parlamentsvorbehalt unterlag. (...)

Portrait von Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Antwort 17.04.2012 von Sabine Bätzing-Lichtenthäler SPD

(...) Allerdings betont Herr Gysi, der wie häufig sehr eloquent und intelligent geredet hat, dass durch den Vertragscharakter die Budgetbeschränkung nicht mehr rückgängig gemacht werden könne und sagt als Folge dieser Annahme in der Schlussfolgerung richtig, dass dies einen wesentlichen Unterschied zu der innerstaatlichen Schuldenbremse darstellen würde. (...)

Portrait von Christian Lindner
Antwort 13.04.2012 von Christian Lindner FDP

(...) Es kann aber auf die Dauer nicht gutgehen, wenn Staaten notorisch mehr ausgeben, als sie einnehmen. In diesem Zusammenhang habe ich mich gegen die Legende der guten öffentlichen Schulden ausgesprochen. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe. (...)

Frage von Christiane Z. • 03.04.2012
Frage an Joachim Poß von Christiane Z. bezüglich Finanzen
Portrait von Joachim Poß
Antwort 13.06.2012 von Joachim Poß SPD

(...) Auch hier sieht das Verhältnis in NRW deutlich besser aus: 22,35 je 100.000 Einwohner in NRW zu 19,97 in Baden-Württemberg. Dazu trug übrigens auch bei, dass in NRW auch die absolute Gesamtzahl der Betriebsprüfer und Steuerfahnder erhöht wurde, nachdem unter der schwarz-gelben Vorgänger-Regierung Personal im Bereich der Steuerfahndung abgebaut wurde. Unter der von Hannelore Kraft geführten Regierung stieg die Zahl von 3936 im Jahre 2009 auf 3988. (...)