Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Volker Wissing
Antwort 20.07.2012 von Volker Wissing parteilos

(...) Pluralismus ist ein Wesensmerkmal der Demokratie, das heißt Vorschläge werden diskutiert und zwar auch kontrovers. Wenn das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung einen Vorschlag in die politische Debatte einbringt, dann ist es meine Aufgabe als Politiker diesen zu bewerten und dazu Stellung zu nehmen. (...)

Frage von Manuela P. • 11.07.2012
Frage an Gregor Gysi von Manuela P. bezüglich Finanzen
Portrait von Gregor Gysi
Antwort 23.07.2012 von Gregor Gysi Die Linke

(...) Ich gehe aber davon aus, dass viele Juristinnen und Juristen aus verschiedenen Ländern und von der EU daran mitgewirkt haben. Insgesamt trägt der ESM aber deutlich die Züge von deutschen Wünschen, so dass ich denke, dass die Juristinnen und Juristen des Bundesfinanzministeriums in besonderer Weise beteiligt waren. (...)

Portrait von Jens Koeppen
Antwort 18.07.2012 von Jens Koeppen CDU

(...) Daher möchte ich auch auf diese Antworten verweisen. Die Abstimmungen zum ESM und Fiskalpakt haben stattgefunden. Mein Abstimmungsverhalten zu diesen Fragen, als auch zu anderen wichtigen Entscheidungen, können Sie auf www.bundestag.de jederzeit einsehen. (...)

Portrait von Hans-Peter Bartels
Antwort 13.07.2012 von Hans-Peter Bartels SPD

(...) Hinter uns liegen Monate, in denen sich die Krise in Europa weiter zugespitzt hat. Und auch jetzt wird niemand sicher vorhersagen können, ob die Maßnahmen, die nun ergriffen werden sollen, zu hundert Prozent ihre erhoffte Wirkung erzielen werden. (...)

Portrait von Otto Fricke
Antwort 28.08.2012 von Otto Fricke FDP

(...) Der Gouverneursrat muss immer einstimmig entscheiden, sonst können keine Hilfsleistungen oder Kapitalerhöhungen bewilligt werden. Das bedeutet faktisch, dass ohne die Zustimmung des deutschen Finanzministers keine finanzwirksamen Entscheidungen getroffen werden können. (...)