Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Willi P. • 02.02.2011
Antwort von Patrick Rapp CDU • 06.02.2011 (...) Im Wesentlichen ist es an vielen Stellen die Tieferlegung der Trasse, teilweise gedeckelt. Den vielen Beteiligten am Kampf um die Umsetzung der sogenannten "Bürgertrasse" und der Verbesserung der Lärmsituation ist es gelungen, dass die Landesregierung von Baden-Württemberg sich über die finanziellen Budgets von Bund und Bahn hinausgehend, am Lärmschutz an der Rheintalstrecke beteiligen wird. (...)
Frage von Erich T. • 02.02.2011
Antwort ausstehend von Leo Neydek BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Erich T. • 02.02.2011
Antwort ausstehend von Johannes Lauer CDU Frage von Mathias F. • 02.02.2011
Antwort von Olaf Scholz SPD • 11.02.2011 (...) Unabhängig von der Frage, wie fundiert die Berechnungen und Berechnungentzungen sind, auf die Sie sich beziehen, haben Sie natürlich recht, dass z.B. für eine Taktverdichtung im Busverkehr ebenfalls Kosten anfallen. 2 Milliarden Euro zu finanzieren wäre trotzdem ein immenser Kraftakt und man muss hier gut abwägen, denn dies könnte zu Lasten anderer wichtiger Verkehrsprojekte gehen. (...)
Frage von Mathias F. • 02.02.2011
Antwort von Katja Suding FDP • 08.03.2011 (...) zum Glück haben neben uns mittlerweile alle in Hamburg relevanten Parteien bis auf die GAL den verkehrpolitischen oder doch zumindest den haushaltpolitischen Irrsinn der Wiedereinführung der Straßenbahn erkannt, so dass wir recht zuversichtlich sein können, dass sie uns allen auch ohne einen sonst notwendigen Volksentscheid erspart bleiben wird. (...)
Frage von Mathias F. • 02.02.2011
Antwort von Martina Koeppen SPD • 02.02.2011 (...) es ist unumgänglich für alle Investitionsmittel im Zusammenhang mit dem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs einen langfristigen Finanzierungsplan zu erstellen und im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern, Bahn und Hochbahn Schwerpunkte zu bestimmen - hierzu zählen auch Projekte wie z.B. S4, U4, S-Bahn Richtung Kaltenkirchen oder S-Bahn Richtung Itzehoe. (...)