(...) Der Gesetzentwurf befindet sich derzeit in der Abstimmung mit den übrigen Ressorts der Landesregierung. Diese Diskussion dauert auf dieser Ebene an, weil beispielsweise Fragen des Persönlichkeitsschutzes und der Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen in einen angemessenen Ausgleich mit dem Anspruch auf Informationszugang zu bringen sind. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Andreas B. • 20.12.2015
Antwort von Ottmar von Holtz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 27.12.2015
Frage von Andreas R. • 14.12.2015

Antwort von Uwe Santjer SPD • 28.01.2016
(...) Diese Leistungen an die beiden großen Kirchen sind historisch begründet. Die Verpflichtungen gegenüber den Kirchen bestanden schon lange vor dem jeweiligen Vertragsabschluss und sind entstanden, um Säkularisierungen von Kirchengut, hauptsächlich während der Reformationszeit, durch den Westfälischen Frieden und durch den Reichsdeputationshauptschluss von 1803 auszugleichen. Der Staat eignete sich kirchliches Vermögen und geistliches Territorium an, übernahm aber gleichzeitig die Gewähr für die finanzielle Ausstattung der Kirchen. (...)
Frage von Manfred N. • 05.12.2015

Antwort ausstehend von Olaf Lies SPD
Frage von Bärbel H. • 03.12.2015

Antwort ausstehend von Christian Meyer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Frage von Karsten L. • 14.11.2015

Antwort ausstehend von Stefan Wenzel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Frage von Karsten L. • 01.11.2015

Antwort ausstehend von Stefan Wenzel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN