Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Wolfi P. • 26.04.2014
Antwort von Susanne Melior SPD • 02.05.2014 (...) danke für Ihre Anfrage, die ich versuche, ähnlich kurz und bündig zu beantworten. TTIP bietet Chancen für Wachstum und Arbeitsplätze in der EU. Das Abkommen darf jedoch nicht unsere hohen sozialen, ökologischen, Verbraucher- und Datenschutzstandards aushöhlen. (...)
Frage von Franz G. • 26.04.2014
Antwort von Christiane Lüst ÖDP • 27.04.2014 (...) Damit die fachliche Praxis des Fruchtwechsels eingehalten wird vor Ort (kein Maisanbau jedes Jahr wieder am selben Ort, weil der das meiste Geld bringt). Alle Flächen in Europa nutzen für den Anbau von Lebensmitteln, nichts mehr brachliegen lassen. Dadurch Importe jeglicher Art so weit wie möglich runterfahren, da wir selbst unabhängiger werden. (...)
Frage von Franz G. • 26.04.2014
Antwort von Ludwig Maier ÖDP • 07.05.2014 (...) Wir brauchen eine Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft,eine Aufwertung der Natur, wir müssen den Gemeingütern im Europaparlament Sitz und Stimme geben. (...)
Frage von Franz G. • 26.04.2014
Antwort von Lucia Fischer ÖDP • 26.04.2014 (...) selbstverständlich bin ich strikt gegen Fracking. Die Umweltschäden, die durch diese Art von Energiegewinnung entstehen, sind irreparabel. (...)
Frage von Gabriela S. • 26.04.2014
Antwort von Peter Borel ÖDP • 26.04.2014 (...) Jeder weiß, dass das Flugzeug der größte Verursacher des Klimawandels ist. Dass ausgerechnet das Kerosin von einer Besteuerung befreit ist, ist natürlich der starken Lobby der Flugbetriebe geschuldet und gleicht einer ständigen Subventionierung, d.h. das Flugzeug genießt gegenüber anderen Verkehrsmittel eine ungerechtfertigte Privilegierung. (...)
Frage von Gabriela S. • 26.04.2014
Antwort von Werner Fischer UNABHÄNGIGE • 26.04.2014 (...) Mit meiner Kandidatur will ich ein klares Zeichen setzen: Gesunde und gerechte Strukturen sind für Familien und damit für unsere Zukunft überlebenswichtig! Die FAMILIE vertritt genau diesen Grundgedanken - er soll bei allen Entscheidungen auf EU-Ebene mehr Gewicht erhalten. (...)