Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Nicole F. • 29.08.2017
Antwort von Christian Lindner FDP • 01.09.2017 (...) In den Tarifgebieten der meisten regionalen Verkehrsverbünde gibt es bereits verschiedene Formen kostengünstiger Schülertickets, mit denen die Schüler den öffentlichen Personennahverkehr unkompliziert und rund um die Uhr für Schule und Freizeit nutzen können. Verbesserungen im Angebot und der zeitlichen und allgemeinen Verfügbarkeit von öffentlichem Personennahverkehr wie bei Ihnen in den Gemeinden Simmern und Liebshausen sind eine wichtige kommunalpolitische Frage, über die aber vor Ort mit Blick auf die jeweilige Situation und zusammen mit den Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen sowie ggf. (...)
Frage von Nicole F. • 29.08.2017
Antwort von Martin Fischer AfD • 31.08.2017 (...) Natürlich bin ich hier für eine bundeseinheitliche Schulpolitik, da es auch kein unterschiedliches Leistungsniveau in Deutschland geben sollte. (...)
Frage von Nicole F. • 29.08.2017
Antwort von Willi Feilen FREIE WÄHLER • 08.09.2017 (...) In diesem Zusammenhang möchte ich auch anregen darüber nachzudenken, ob das bestehende Schulsystem, z.B. das Abitur, noch zeitgemäß ist. (...)
Frage von Julia K. • 29.08.2017
Antwort von Monika Lazar BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 30.08.2017 (...) in der aktuellen Wahlperiode haben wir als grüne Bundestagsfraktion einen Antrag eingebracht, mit dem wir die Bundesregierung zu konkreten Maßnahmen aufgefordert haben, um die negativen Folgen des internationalen Palmölbooms zu stoppen. (...)
Frage von Anneliese Haase H. • 29.08.2017
Antwort von Andrea Nahles SPD • 30.08.2017 (...) Tierschutz ist ein unverzichtbarer Bestandteil verantwortungsvoller Ernährungs-, Landwirtschafts-, Verbraucher- und Umweltpolitik. Der pflegliche Umgang mit Tieren ist für uns auch dort, wo kein unmittelbarer Nutzen für die Menschen daraus folgt, eine ethische Verpflichtung. (...)
Frage von Lutz J. • 29.08.2017
Antwort von Christian Lindner FDP • 31.08.2017 (...) Wir wollen dazu das Instrument der Qualitätsverträge dauerhaft einführen und die bisherigen Beschränkungen auf wenige Indikationen aufheben. Denn durch diese Verträge können Krankenkassen mit Krankenhausträgern gegen zusätzliche Anreize höherwertige Qualitätsanforderungen vereinbaren und dadurch die qualitativ hochwertige Versorgung der Patientinnen und Patienten fördern. Außerdem sollte bei integrierten und bei rein ambulanten Verträgen der besonderen Versorgung auf den Nachweis der Wirtschaftlichkeit verzichtet werden, wenn eine besondere Qualität der Versorgung erreicht wird. (...)