
(...) die Frage ist doch nicht warum ich glaube wir könnten es in den Bundestag schaffen, sondern welche Partei eine vernünftige wählbare Alternative zur jetzigen katastrophalen "wir machen weiter so" Politik wäre. (...)
(...) die Frage ist doch nicht warum ich glaube wir könnten es in den Bundestag schaffen, sondern welche Partei eine vernünftige wählbare Alternative zur jetzigen katastrophalen "wir machen weiter so" Politik wäre. (...)
(...) Das entspricht dem Grundgedanken der sozialen Marktwirtschaft nach Ludwig Erhard. Neben dem staatlichen Rentensystem gibt es auch noch die Rentensysteme der freien Berufe und der Selbständigen, so z.B. die Ärzteversorgung, die Versorgung der Steuerberater und rechtsberatenden Berufe sowie die der Architekten. Ebenso zahlen auch nicht alle Selbständigen in die staatliche Rentenversicherung mit ein. (...)
(...) Aktuell haben wir das Rentensystem und das Pensionssystem. Während die große Masse der arbeitenden Bevölkerung in die Rentenkasse einzahlt, spart sich der Staat das Geld bei den Beamten während deren Arbeitsleben und sie erhalten danach dann eine durch den Staat finanzierte Pension. Das Problem bei einer ad hoc Umstellung wäre, dass viele Beamte während des Arbeitslebens im Vergleich zu Arbeitnehmern deutlich weniger verdienen, dies aber billigend in Kauf nehmen, weil sie wissen, dass sie im Alter eine höhere Pension zu erwarten haben. (...)
(...) ich teile Ihre Ansicht, dass es Ungerechtigkeiten hinsichtlich der Renteneinzahlungen gibt. Daher verfolge ich und verfolgt die SPD das Ziel einer Erwerbstätigenversicherung, in die alle einbezahlen sollen – auch Bundestagsabgeordnete. (...)