Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Rainer Spiering
Antwort 27.05.2014 von Rainer Spiering SPD

(...) Ich teile Ihre Ansicht, dass es schlecht ist, dass für die ErzeiherInnen-Ausbildung keine Ausbildungsvergütung bezahlt wird. Das liegt vor allem daran, dass es eine vollschulische Ausbildung ist. (...)

Portrait von Karl A. Lamers
Antwort 22.05.2014 von Karl A. Lamers CDU

(...) Im Zusammenhang mit der von der Union im Jahr 2011 eingeleiteten Energiewende werden in den kommenden Jahren nach und nach die noch in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke in unserem Land abgeschaltet und anschließend demontiert. Die Kosten dieses Rückbaus tragen vertragsgemäß die Betreiber, die zu diesem Zweck Rückstellungen in Milliardenhöhe vorgenommen haben. (...)

Portrait von Hans-Christian Ströbele
Antwort 26.05.2014 von Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die Bundesregierung hat offen gelassen, ob sich Einheiten der Bundeswehr tatsächlich an den Manövern in der Ukraine im Sommer beteiligt. Ich werde mich bemühen, darüber möglichst bald Klarheit zu erhalten. (...)

Portrait von Roderich Kiesewetter
Antwort 12.06.2014 von Roderich Kiesewetter CDU

(...) vielen Dank für Ihre Frage. Ich habe eine Wohnung in Berlin, die aber nicht unter das Zweitwohnsitzsteuergesetz Berlins fällt, da ich verheiratet bin, unsere gemeinsame Wohnung in Aalen unsere Hauptwohnung ist und außerhalb des Landes Berlin liegt (§2 Absatz 7 des Zweitwohnsitzsteuergesetz Berlins). (...)

Dr. Axel Troost
Antwort 18.08.2017 von Axel Troost Die Linke

(...) Als finanzpolitische Sprecher meiner Fraktion habe zu friedens- und außenpolitischen Themen keine Expertise und möchte zu diesem Thema auf die einschlägigen Stellungnahmen der LINKEN verweisen. Siehe beispielsweise: https://www.die-linke.de/themen/frieden/ oder (...)

Portrait von Marlene Mortler
Antwort 02.06.2014 von Marlene Mortler CSU

(...) Weißgerber. Für uns beide steht fest, dass wir keinen Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen auf unseren Feldern wollen. Die Mehrheit der Bevölkerung und die bayerischen Bauern sehen dies ebenfalls so. (...)