Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Hubertus E. • 12.01.2007
Antwort von Joachim Pfeiffer CDU • 27.02.2007 (...) Verbraucherschützer und Netznutzer schätzen, dass die Netzentgelte aufgrund der verkrusteten Marktstruktur um drei bis fünf Milliarden Euro überhöht sind. Geld, das dem Bürger für den Konsum fehlt und dem Unternehmer für weitere Investitionen. (...)
Frage von Konrad W. • 12.01.2007
Antwort ausstehend von Peter Gauweiler CSU Frage von Lothar A. • 12.01.2007
Antwort von Sebastian Edathy SPD • 18.01.2007 (...) In dem von Ihnen thematisierten Artikelgesetz wurde nicht nur das Betriebsrentengesetz (übrigens nicht im Kontext des AGG), sondern auch einige andere Gesetze wurden geändert. Unter diesen befindet sich auch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, dessen Novellierungen sich in Artikel 8 des Änderungsgesetzes finden. (...)
Frage von Lutz W. B. • 12.01.2007
Antwort von Andrea Nahles SPD • 18.01.2007 (...) Ein geringer Anteil am Gesamtverkehr. Die Einnahmen aus einer Pkw-Maut würden in Verbindung mit einer, wie auch immer ausgestalteten, Entlastung deutscher Pkw-Besitzer die Kosten für den Aufbau des Systems und dessen Verwaltung nicht decken. 2) Eine Pkw-Maut würde zu erheblichem Ausweichverkehr auf den, in Deutschland im Vergleich zu manchem europäischen Land besonders gut ausgebauten, Bundes- und Landstraßen führen. (...)
Frage von Hans-Jürgen K. • 12.01.2007
Antwort von Beatrix Philipp CDU • 31.01.2007 Sehr geehrter Herr Knecht,
hiermit möchte ich Ihnen mitteilen, dass Frau Beatrix Philipp heute Herrn Fuhrmann persönlich und schriftlich geantwortet hat.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Christin Stransky
Frage von Holger B. • 12.01.2007
Antwort von Elisabeth Winkelmeier-Becker CDU • 31.01.2007 (...) Vor dem Hintergrund steigender Lebenserwartung und längerer Rentenbezugszeiten halte ich es für unumgänglich und auch zumutbar, einige Jahre der gestiegenen Lebenserwartung dem aktiven Berufsleben zuzuschlagen. Die schrittweise langfristige Anhebung der Altersgrenze für die Regelaltersrente auf das 67. Lebensjahr bis zum Jahr 2029 ist daher alternativlos und trägt dazu bei, in einem ausgewogenen Verhältnis zwischen den Generationen die finanzielle Grundlage und die Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung sicherzustellen. (...)