Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Martin D. • 21.12.2011
Frage an Beate Merk von Martin D. bezüglich Recht
Portrait von Beate Merk
Antwort 06.02.2012 von Beate Merk CSU

(...) Ihre Bedenken hinsichtlich der Bearbeitung von Strafanzeigen teile ich nicht: Alle Staatsanwälte sind gemäß § 152 der Strafprozessordnung verpflichtet, beim Vorliegen eines Anfangsverdachts ein Ermittlungsverfahren durchzuführen, wobei die Person des Beschuldigten keine Rolle spiele darf. Diese Verpflichtung wird von den Staatsanwälten sehr ernst genommen. (...)

Portrait von Georg Schmid
Antwort 29.12.2011 von Georg Schmid CSU

(...) Mit Finanzstaatssekretär F.-J. Pschierer hat die bayerische Staatsregierung einen IT-Beauftragten eingesetzt, der die Fortentwicklung der bayerischen IT-Strategie, das eGovernment und die IT-Steuerung der Staatsverwaltung federführend betreut. Offerten für den Einsatz Ihrer Software in der Staatsverwaltung bitte ich ihm zu unterbreiten. (...)

Portrait von Christine Stahl
Antwort 20.12.2011 von Christine Stahl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die Verpflichtung für jeden Haushalt, eine Rundfunkabgabe unabhängig von der Nutzung bzw. Vorhaltung der entsprechenden Empfangsgeräte zu entrichten, ergibt sich aus dem 15. (...)

Portrait von Joachim Herrmann
Antwort 09.01.2012 von Joachim Herrmann CSU

(...) Ich bin mir darüber hinaus jedoch auch sicher, dass die konsequente und transparente Überprüfung von Beschwerden und Vorwürfen das große Vertrauen widerspiegeln wird, das die Menschen in Bayern unserer Polizei regelmäßig entgegenbringen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass dies auch so bleibt. (...)

Porträt von Ludwig Hartmann.
Antwort 10.01.2012 von Ludwig Hartmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Meine Aussage bezog sich auf die meiner Ansicht nach bürgerfernen Pläne der Bundesregierung, die benötigten Stromtrassen zentralistisch zu planen und umzusetzen. Meiner Ansicht nach kann das aber nur durch die Abwägung der jeweiligen Gegebenheiten vor Ort und durch eine frühzeitige Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger erfolgen. (...)