Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Dietmar D. • 12.12.2024
Antwort von Cindy Holmberg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.12.2024 Wir stehen zum neuen Wahlrecht. Und wir nehmen Ihre Hinweise ernst: Unser Fraktionsvorsitzender Andreas Schwarz hat gestern im SWR zugesagt, dass wir uns selbstverständlich mit allen demokratischen Fraktionen zusammensetzen werden, um nachzusteuern, sollte sich bezüglich der Landtagsgröße nach der Wahl 2026 zeigen, dass es Bedarf dafür gibt.
Frage von Nico B. • 10.12.2024
Antwort von Thekla Walker BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.01.2025 Im dicht besiedelten Baden-Württemberg sind große Nullnutzungsflächen deutlich schwerer zu erreichen als in anderen weniger dicht besiedelten Bundesländern. Es ist aber richtig, dass 0,21% nicht viel ist und ich sehe es als wichtiges Ziel an, diesen Prozentsatz zu erhöhen.
Frage von Nico B. • 10.12.2024
Antwort von Markus Rösler BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.01.2025 Unklar ist mir trotz allerdings, warum unsere großen Moore beim Wurzacher Ried, dem Federsee und beim Pfrunger-Burgweiler Ried nicht mit in die Berechnungen eingeflossen sind.
Frage von Dietmar D. • 09.12.2024
Antwort von Thomas Poreski BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.04.2025 eine Begrenzung finde ich sinnvoll, aber nicht in der vorgeschlagenen Form mit nur noch 38 Wahlkreisen - das würde die Bürgerferne drastisch vergrößern und die Bindung an die Herkunftsregion verringern
Frage von Dietmar D. • 09.12.2024
Antwort von Thomas Poreski BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.04.2025 eine Begrenzung finde ich sinnvoll, aber nicht in der vorgeschlagenen Form mit nur noch 38 Wahlkreisen - das würde die Bürgerferne drastisch vergrößern und die Bindung an die Herkunftsregion verringern
Frage von Dietmar D. • 09.12.2024
Antwort von Thomas Poreski BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.04.2025 eine Begrenzung finde ich sinnvoll, aber nicht in der vorgeschlagenen Form mit nur noch 38 Wahlkreisen - das würde die Bürgerferne drastisch vergrößern und die Bindung an die Herkunftsregion verringern