Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Walter L. • 29.12.2010
Antwort von Michael Paul CDU • 14.02.2011 (...) Tatsache ist ebenfalls, dass viele Stromversorger offensichtlich die höhere EEG-Umlage als Vorwand genommen haben, um die Preise kräftiger zu erhöhen als nötig. Das sieht man meiner Meinung nach daran, dass die Preiserhöhungen völlig unterschiedlich ausgefallen sind: Allein in NRW schwanken die Erhöhungen von 2,0 % in Viersen bis über 11 % (Emscher Lippe Energie GmbH). (...)
Frage von Walter L. • 29.12.2010
Antwort von Matthias W. Birkwald Die Linke • 24.02.2011 (...) Wir LINKEN fordern daher die Wiedereinführung einer staatlichen Preisaufsicht. Die Stromversorger müssen ihre Kostenkalkulation transparent machen. Die Aufsichtsbehörden müssen mehr Kompetenzen erhalten, um wirklich eingreifen zu können. (...)
Frage von Walter L. • 29.12.2010
Antwort von Volker Beck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 03.01.2011 (...) Wie aber eine Studie zeigt, die im Auftrag unserer Grünen-Bundestagsfraktion in Auftrag gegeben wurde, zahlen die deutschen Verbraucher im kommenden Jahr rund zwei Milliarden Euro zuviel an die Stromversorger. Die Gewinnmargen der Stromversorger haben sich seit 2006 mehr als verdreifacht. Gleichzeitig sind die Großhandelspreise für Strom in den vergangenen zwei Jahren um 40 Prozent gesunken. (...)
Frage von Gerold P. • 29.12.2010
Antwort von Enak Ferlemann CDU • 03.01.2011 (...) Unter diesen Voraussetzungen bitte ich um Verständnis dafür, dass eine andere Entscheidung nicht vertretbar war. (...)
Frage von Marie H. • 29.12.2010
Antwort von Lutz Knopek FDP • 20.01.2011 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage, zu deren Beantwortung § 22 SGB XII einschlägig sein dürfte. Dieser besagt, dass der Anspruch auf BaFöG grundsätzlich einen Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt nach §§ 27 ff. SGB XII ausschließt. (...)
Frage von Gunnar R. • 29.12.2010
Antwort von Bernd Neumann CDU • 10.02.2011 (...) Denkbar wäre es daher, zumindest einen Teil der Übertragungskapazitäten“ verpflichtend für den neutralen Datentransport zu reservieren. Die restliche Bandbreite könnte hingegen für Dienste mit garantierter Dienstgüte zur Verfügung stehen. Letzteres könnte auch gegen ein erhöhtes Entgelt erfolgen. (...)