Fragen und Antworten

- Frage
- Antwort

- Frage
- Antwort

- Frage
- Antwort

- Frage
- Antwort
Abstimmverhalten
Stärkere Finanzierung des Gesundheitswesens
Einführung eines unabhängigen Missbrauchsbeauftragten für Bayern
Mehr Anerkennung für Gastarbeiter:innen
Für Verbindlichkeit im Klimaschutzgesetz
Über Martin Bachhuber
Martin Bachhuber schreibt über sich selbst:

Frühaufsteher, Familienvater, Fußballfan... und Politiker mit Leib und Seele. Am Wahltag werde ich 63 Jahre alt und gehöre im Landtag dem Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen an; ferner bin ich Mitglied in den Arbeitskreisen für Tourismus und Vorsitzender des Vereinsausschusses im Landessportbeirat. KURZVITA zuhause in Bad Heilbrunn verheiratet, drei Kinder seit 2009 stolzer Opa einer Enkelin seit 2012 erneut stolzer Opa einer Enkelin seit 2015 erneuter, stolzer Opa eines Enkels Verwaltungswirt von 1984 bis 2008 Bürgermeister von Bad Heilbrunn seit 1. Mai 1990 Kreisrat vom 14. Oktober 1990 bis 28. September 2008 Bezirksrat von 1996 bis 2008 stellvertretender Landrat seit 28. September 2008 Mitglied des bayerischen Landtags Unser Stimmkreis Bad Tölz-Wolfratshausen / Garmisch-Partenkirchen ist gesegnet mit wunderbarer Landschaft, einer einzigartigen Natur und einem hohen Freizeitwert. Deshalb verwundert es nicht, dass immer mehr Menschen bei uns wohnen und arbeiten möchten. Wirtschaftlich geht es uns so gut wie noch nie, die Lebensqualität in unserer Region ist unglaublich hoch. Damit dies auch so bleibt, müssen wir uns den großen regionalen Herausforderungen stellen: die steigende Verkehrsbelastung, der demografische Wandel und der anwachsende Fachkräftemangel verbunden mit hohem Siedlungsdruck, der die Preise für Wohnraum mehr und mehr in die Höhe treibt ... Wir kümmern uns mit Hochdruck darum, diese Herausforderungen kompetent und mit politischem Geschick anzupacken – damit Wohlstand und Lebensqualität unsere Heimat weiter zu einer einzigartigen Region machen.
Aktuelle Politische Ziele von Martin Bachhuber:
Abgeordneter Bayern 2018 - 2023
Der Verkehr hat stark zugenommen und führt in unserer Region inzwischen immer häufiger zu Staus auf den Straßen. Wir kümmern uns um große und kleine Projekte, die zu mehr Entlastung auf den Straßen führen, den Ausbau des Radwegenetzes und die Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs.
Weg von der Straße
Radwege und Radschnellwege
- Lenggries – Jachenau: Spatenstich August 2018 und dann zügige Fertigstellung
- Bad Tölz – Lenggries an der B13: Baubeginn 2019 - Fertigstellung 2020
- Geretsried – Bad Tölz: zügige Planung bis zur Ortsmitte
- durchgängiger Radweg von Krün bis zur Ortsmitte Mittenwald entlang der Kaserne
mit dem Alpenbus schnell durch vier Landkreise
- eine Buslinie entlang der Alpen: schnell, günstig und
- attraktiv von Murnau bis Bad Tölz und weiter nach Rosenheim
Dran bleiben und nicht locker lassen
Bad Tölz-Wolfratshausen
- Verlängerung der S7 bis nach Geretsried
- sofortige Anschaffung von neuen Triebwagen für die Bayerische Oberlandbahn sowie Elektrifizierung der Strecken von München nach Lenggries, Tegernsee und Bayrischzell
- Verbesserung der Staatsstraßen wie z.B. von Bad Tölz nach Dietramszell
- Bau der längst überfälligen Nordumfahrung in Bad Tölz
- zügige Planung zur Verlegung der B11 im Bereich Geretsried
Garmisch-Partenkirchen
- zügige Planung für den Wanktunnel zur Umfahrung von Partenkirchen
- Weiterbau des Kramertunnels zur Entlastung von Garmisch
- Ortsumfahrung in Grainau für die Zufahrt zur Zugspitzbahn/Eibsee
Wirtschaft, Handwerk und Tourismus
Die Wirtschaft boomt. Doch der Fachkräftemangel und der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum setzen Grenzen in der Entwicklung. Wir kümmern uns, dass Gemeinden und Landkreise gemeinsam individuelle Lösungen finden und die finanzielle Unterstützung der Staatsregierung rasch und unbürokratisch der Region zugute kommt.
- Ansiedlung des Robotikzentrums in Garmisch-Partenkirchen
- Chancengleichheit in der Tourismuswirtschaft zu den benachbarten Tourismusregionen
- Erhalt der Bundeswehr in Mittenwald und des Musikkorps Garmisch-Partenkirchen
- Überlassung des Abrams Areals als Entwicklungsmöglichkeit für den Markt Garmisch-Partenkirchen
- Stärkung des Wirtschaftsraums Wolfratshausen und Geretsried
- mehr bezahlbarer Wohnraum im Rahmen des Bayernpakts
Landwirtschaft
Wer ist nicht stolz auf die wunderbare Kulturlandschaft, in der wir hier bei uns leben dürfen. Dabei stehen unsere Landwirte vor der großen Herausforderung, sich im europäischen Wettbewerb behaupten zu müssen. Wir kümmern uns, dass Förderprogramme, die Umweltleistungen unserer Landwirte honorieren und setzen uns entschieden für eine nachhaltige, bäuerliche Landwirtschaft ein.
Lernen
Das bayerische Bildungssystem erreicht weiterhin die höchsten Standards in Deutschland. Damit das so bleibt, wird viel für unseren Nachwuchs investiert: Wir kümmern uns um den Ausbau schulischer Ganztagsangebote im Stimmkreis und die Versorgung von ausreichenden Lehrkräften an den Schulen unseres Stimmkreises. Auch die Umsetzung des Masterplans Bayern Digital II ist uns ein großes Anliegen.
Familie
Wie schafft man es, dass die eigenen Kinder gut betreut werden und unsere Eltern und Großeltern im Alter ein würdevolles Leben führen können? Dazu braucht es viel persönlichen Einsatz in der Familie, aber auch passende und qualitative Betreuungsangebote von der KiTa bis zum Seniorenheim. Wir kümmern uns, dass Pflegeberufe attraktiver werden und angemessen entlohnt werden. Gleichzeitig müssen die finanziellen Belastungen für Familien sinken und das Familiengeld ausgebaut werden.
Kulturelles Leben
Zur bayerischen Identität gehört die Volkskultur genauso wie die Spitzenkultur, beispielsweise das Richard Strauß Festival in Garmisch-Partenkirchen. Wir kümmern uns um die Stärkung des Ehrenamtes insgesamt zu fördern. Stärkung, Anerkennung und Entlasung für unsere Ehrenamtlichen – darum geht es uns.
Gesundheit
Wir genießen bei uns eine breite und umfassende Gesundheitsversorgung. Für die nächsten Jahre muss bei steigenden Kosten im Gesundheitswesen aber auch der Gesundheitsstandort sichergestellt werden. Wir kümmern uns um die ortsnahe Ärzte- und Krankenhausversorgung sowie die weitere Förderung der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Finanzen und Investitionen
Wir hinterlassen unseren Kindern und Enkelkindern große Chancen und viele Gestaltungsfreiräume. Bis 2030 ist Bayern komplett schuldenfrei. Wir kümmern uns um beste finanzielle Ausstattung unserer Städte und Gemeinden und setzen uns für die Abschaffung des Solidaritätszuschlags ein.
Energiewende
Viele Schritte sind dank starker Partner gemacht, und dennoch muss noch viel mehr passieren, dass wir uns bei steigendem Strom- und Wärmebedarf mit Energie selbst versorgen können. Dezentrale Lösungen und Innovationen müssen vorangetrieben werden, um das Erreichen der Klimaziele zu einen ökologischen und ökonomischen Erfolg werden zu lassen. Wir kümmern uns um die Schaffung eines bayerischen Energiekonzeptes und die verstärkte Nutzung regenerativer Energien im Einklang mit Mensch und Natur, um damit dem Klimawandel entgegen zu wirken.
Artenschutz
Wir erleben einen dramatischen Rückgang der Insekten. Wir kümmern uns um die Schaffung von Blühwiesen als neuen Lebensraum für Insekten. Natürlich profitieren davon auch andere Lebewesen wie Vögel und Wild. Und letztlich auch der Mensch. Denn ohne Bienen und andere Bestäuber können Gemüse und Obst nicht wachsen.
Umweltschutz
Unsere Umwelt braucht unseren Schutz - wir aber brauchen auch den Schutz vor extremen Umweltereignissen. Wir kümmern uns um den Hochwasserschutz im Stimmkreis wie z.B. in Garmisch-Partenkirchen beim Ferchenbach und den Lawinenschutz der Marchklamm in Mittenwald.