
Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler der Flintbeker Schule,
Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler der Flintbeker Schule,
(...) Deutschlands Politik wird weltweit wahrgenommen. Wenn wir Klimaschutz zum Preis von Wohlstandsverlust erkaufen, sehen uns aufstrebende Schwellen- und Entwicklungsländer als abschreckendes Beispiel. Sicherlich werden sich die Menschen dort nicht von ihrem berechtigten Streben nach einer Verbesserung ihrer persönlichen Lebensverhältnisse abbringen lassen. (...)
(...) Auf europäischer Ebene existiert mit dem europäischen Emissionshandel (ETS) ein CO2-Bepreisungssystem, mit dem die klimapolitischen Ziele effizient erreicht werden. In den Sektoren Energie und Industrie sinken die CO2-Emissionen kontinuierlich. (...)
(...) Nach der Feststellung der überwiegenden Zahl von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und den Messungen am Süd- und Nordpol gibt es einen sehr ernst zunehmenden Klimawandel, wogegen vorgegangen werden muss. (...) Deshalb ist es wichtig, dass die Vereinbarungen von Paris konsequent umgesetzt werden, auch wenn sich die USA daraus zurückgezogen haben. (...)
(...) vielen Dank für die Frage. Frau Göring-Eckardt bat uns zu antworten. (...)
(...) Die Aussagen des Weltklimarats (IPCC), dass Klimaänderungen vorwiegend menschengemacht seien, sind wissenschaftlich nicht gesichert. Sie basieren allein auf Rechenmo- dellen, die weder das vergangene noch das aktuelle Klima korrekt beschreiben können. (...)