Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Rüdiger W. • 26.02.2016
Antwort von Sylvia Kotting-Uhl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 30.03.2017 (...) Die grüne Fraktion arbeitet weiter hart daran, dass Glyphosat keine neue Zulassung erhält, solange nicht alle wissenschaftlichen Zweifel an der Unbedenklichkeit von Glyphosat ausgeräumt sind. Dies gilt umso mehr angesichts neuer Erkenntnisse, dass die aktuelle ECHA-Bewertung von Glyphosat offenbar unter Industrieeinfluss zustande kam (siehe die PMs unten). (...)
Frage von Steffen S. • 26.02.2016
Antwort von Christian Schmidt CSU • 23.03.2016 Sehr geehrter Herr Schatz,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Gerne verweise ich auf meine Stellungnahme vom 12.2.2016 auf die Fragen von Herrn Brandt zur Thematik "Glyphosat" in diesem Forum.
Mit freundlichen Grüßen
Frage von Simon N. • 26.02.2016
Antwort von Josef Göppel CSU • 26.02.2016 (...) ich habe mich gegen eine voreilige Neuzulassung des Breitband-Herbizids Glyphosat für 15 Jahre ausgesprochen, weil ich den Einsatz glyphosathaltiger Mittel ohne weitere Beschränkungen ablehne. (...) 40 % der Ackerfläche hat nachweislich negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt in der Feldflur. (...)
Frage von Stefan N. • 10.02.2016
Antwort von Christian Schmidt CSU • 29.02.2016 (...) Mein Ziel ist es, die Qualität und Produktivität zu verbessern, Logistik- und Distributionskosten zu senken und den Erwartungen der Verbraucher an besondere Qualität, Herkunft und Preis gerecht zu werden. Dafür setze ich mich auch bei der Revision der EU-Öko-Verordnung ein. Verbraucher sollen sich auch in Zukunft auf Bioprodukte verlassen können. (...)
Frage von Karl G. • 07.02.2016
Antwort von Martin Gerster SPD • 25.02.2016 (...) Nur 70 Prozent der Bio-Milch, die in Deutschland verkauft wird, stammt von Kühen aus Deutschland. Verbraucherinnen und Verbraucher wollen Bioprodukte aus der Region. Mehr Bio-Milch muss daher in Deutschland produziert werden, damit Deutschland seinen Selbstversorgungsgrad steigert. (...)
Frage von Manfred A. • 05.02.2016
Antwort von Andreas Stoch SPD • 24.02.2016 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Alle Förster des Landes jagen auch und haben dementsprechend als Teil ihres Berufes ein Jagdrevier, was sehr begrüßenswert ist. Ebenso erfreulich ist es, wenn diese Jagdtätigkeit auch nach der Pensionierung fortgeführt wird, wozu natürlich auch ein Jagdrevier vorhanden sein muss. (...)