Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Michael H. • 10.08.2009
Antwort von Bodo Ramelow Die Linke • 11.08.2009 (...) Grundsätzlich bin ich ein Befürworter von Projekten, die mehr Demokratie ermöglichen. Dazu rechne ich zum einen Möglichkeiten, die eine direkte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern im politischen Geschehen ermöglichen, wie dies etwa durch Volksbegehren und -entscheide geschieht. (...)
Frage von Michael H. • 10.08.2009
Antwort von Dieter Althaus CDU • 13.08.2009 Sehr geehrter Herr Heuck,
vielen Dank für Ihre Frage vom 8. August, die ich aber nicht ganz verstehe.
Frage von Peter M. • 10.08.2009
Antwort von Jürgen Bernsen UNABHÄNGIGE • 22.09.2009 Sehr geehrter Herr Molke,
Frage von Lucia H. • 10.08.2009
Antwort von Claudia Tausend SPD • 16.08.2009 (...) Neben den Grünen wird die SPD auch in hohem Maße damit identifiziert. Gerne greife ich aber Ihre Anregung auf, den Atomausstieg noch kraftvoller in den Vordergrund zu rücken als bisher. (...)
Frage von Hans H. • 10.08.2009
Antwort von Wolfgang Strengmann-Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 28.08.2009 (...) Ich trete schon seit langem, seit mindestens 25 Jahren, für ein Grundeinkommen ein, bin life-time member im Basic Income Earth Network (BIEN) und habe das deutsche Netzwerk Grundeinkommen mit aufgebaut. Langfristig bin ich für ein existenzsicherndes Grundeinkommen für alle in der Höhe von 800 bis 1000 Euro (nach jetzigem Stand). Das ist auch eine Größenordnung, die volkswirtschaftlich theoretisch machbar ist. (...)
Frage von Marcus E. • 10.08.2009
Antwort von David Perteck ÖDP • 10.08.2009 (...) ich bin ebenfalls der Ansicht, dass die Teilnahme an den Bundestagswahlen im Ausland für nicht mehr in Deutschland gemeldete Wahlberechtigte so einfach wie möglich gestaltet werden sollte, damit möglichst viele von ihrem Recht gebrauch machen und dies ohne größere Belastungen tun können. Es wäre eine hilfreiche Verbesserung, in den Botschaften und Konsulaten einfach entsprechende Wahllokale und Wahlleitungen einzurichten, sodass der Wahlgang oder die Briefwahl weitgehend wie in der Bundesrepublik stattfinden könnte. (...)